Über uns
Die Digitalfabrik entwickelt eigene Projekte und unterstützt auf Augenhöhe bei der Umsetzung digitaler Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenswirklichkeit von Menschen, die durch gesellschaftliche Strukturen benachteiligt oder ausgeschlossen sind.
Die Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH (kurz: Digitalfabrik) wurde 2016 mit Sitz in Augsburg gegründet. Ziel der Digitalfabrik ist es, Konzepte und Lösungen zu entwickeln, die Digitalisierung im Umfeld von Integration, Bildung, bürgerschaftlichem Engagement oder Entwicklungshilfe erlebbar machen.
Die Digitalfabrik versteht sich als professioneller Partner, der bei der Konzeption oder Entwicklung digitaler Ansätze unterstützt. Unser Team an den Standorten Augsburg und Berlin kommt überwiegend aus den Bereichen (Wirtschafts-)Informatik und interkulturelles Management. Unsere primäre Zielgruppe sind andere NGOs, Wohlfahrtsverbände oder Gebietskörperschaften aus dem öffentlichen Sektor.
Gesellschafter der gemeinnützigen Digitalfabrik sind mehrheitlich der gemeinnützige Verein Tür an Tür, sowie Einzelpersonen des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der TU München.
In unserer täglichen Arbeit orientieren wir uns stets an aktuellen Standards, die Ihnen eine nachhaltige und langfristige Lösung Ihrer Anforderungen garantieren. Bei allen Leistungen stehen für uns Wirkungsorientierung und Transparenz an erster Stelle. Dazu stellen wir Ihnen auf unserer Website einen jährlichen Wirkungsbericht zur Verfügung, der alle unsere Aktivitäten und Ausgaben umfasst, und verpflichten uns zu geregelten Transparenzrichtlinien.
Erfolgreich umgesetzte digitale Projekte finden Sie hier auf unserer Webseite. Gerne können Sie uns jederzeit unverbindlich zu Sachverhalten oder Themen, die für eine mögliche Zusammenarbeit in Frage kommen, kontaktieren.
Sie erreichen die Geschäftsführung über unser E-Mail-Postfach digitalfabrik@tuerantuer.de.
Partner und Förderer
Unsere Partner unterstützen die Strategie und Projektumsetzung der Digitalfabrik mit Ressourcen und Know-how. Als gemeinnütziger Verein sind wir selbstlos tätig und verfolgen nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Digitalfabrik an den Verein „Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V.“.
Tür an Tür – miteinander leben und wohnen e.V.
Der 1992 in Augsburg gegründete gemeinnützige Verein setzt sich für die Chancengleichheit von Migrantinnen und Migranten sowie Asylsuchenden ein. Gemeinsam mit Vertretern des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der TU München wurde die Digitalfabrik ins Leben gerufen, um den Herausforderungen der Digitalisierung auch im sozialen Umfeld begegnen zu können.
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der TU München
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München hat sich unter anderem auf die Themen Informationsmanagement und eGovernment spezialisiert. Mit dem Know-how aus Forschung und Praxis wurde bereits das Projekt Integreat als nachhaltige Plattform mit innovativen und skalierbaren Modulen ausgestattet. Prof. Dr. Krcmar, Lehrstuhlinhaber und ehemaliger Leiter des Nationalen eGovernment Kompetenzzentrums, und sein Team unterstützen die Tür an Tür Digitalfabrik mit ihrem breiten Know-how aus Forschung und Praxis.