Projektarchiv
Die Digitalfabrik berät und unterstützt tatkräftig bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen. Gemeinsam mit öffentlichen und sozialen Projekträgern wurden folgende Projekte in der Vergangenheit umgesetzt. Sie dienen als Grundlage für die zukünftigen Entwicklungen sinnstiftender Lösungen.
Das Arrival Kit ist ein hochwertiges digitales Print-Produkt. Als modulare Willkommensmappe verbindet es fünf Elemente: Einen Stadtplan inkl. Anlaufstellen und Behördenwegweiser, einen Basiswortschatz in Deutscher Sprache, eine ebenfalls mehrsprachige Broschüre zum Asylverfahren, ein bebildertes Heft mit Tipps für den Alltag, sowie die Mappe selbst, die gleichermaßen individualisiert werden kann und z.B. Platz für ein Anschreiben/Willkommenstext bietet. In Augsburg wurde das Arrival Kit in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg und dem netzwerk4A als erfolgreiches Leuchtturmprojekt umgesetzt.
Gemeinsam mit zwei Gebietskörperschaften in Bayern wurde 2018 eine digitale Wohnraumbörse nach dem “Passauer Modell” entwickelt. Das Angebot richtet sich an potentielle Vermieterinnen und Vermieter, die ihre Mietobjekte an Neuzugewanderte vergeben möchten. Das Projekt wurde Open Source entwickelt und ist als freie Software verfügbar. Es erfüllt die Kriterien und Funktionen, die das „Passauer Modell“ ebenfalls in sich vereint, arbeitet aber mit Webformularen und wurde in Kombination mit der Integreat-App vollautomatisiert betrieben.
Angelehnt an den EDV-Führerschein in Nordrhein-Westfalen und andere grundlegende Computerkurse haben wir ein entsprechendes Format für neuzugewanderte Menschen entwickelt und von 2018 bis 2021 gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Klüver in Augsburg angeboten. In den fit for IT-Kursen (kurz: ffIT) wurden grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse am Computer, Smartphone und Umgang mit dem Internet vermittelt und damit eine wichtige Grundlage zur selbstständigen Wohnungs- und Jobsuche geschaffen.
Zusammen mit dem Verein In safe hands e.V. wurde 2019 eine individuelle Web-App für das dortige Projekt Bunter Ball entwickelt, das Trainer:innen bei der Vermittlung von emotionalen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen im Grundschulbereich unterstützt. Die entwickelte Plattform unterstützt die Trainer:innen dabei, Kursinhalte und Lektionen einzusehen sowie das Feedback der Schüler:innen zu erfassen. Wirkungserfolge werden vom In safe hands e.V. in Kooperation mit dem Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln erfasst. Bunter Ball soll besonders für Kinder, die von Armut betroffen sind und unter sozialer Ungleichheit leiden, eine Möglichkeit bieten, um ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen weiterzuentwickeln und so besser auf psychosoziale Risikofaktoren reagieren zu können.