Einblicke in die Arbeit der Tür an Tür – Digitalfabrik: Wirkungsbericht 2024

Seit 2016 veröffentlicht die Tür an Tür – Digitalfabrik jährlich einen Wirkungsbericht nach dem Social Reporting Standard (SRS). Das Ziel der Berichterstattung: größtmögliche Transparenz zu Aktivitäten und ihrer Wirkung für alle Interessierten und Partner. Nun liegt der Wirkungsbericht 2024 vor – und wir blicken zurück auf ein weiteres Jahr, in dem wir gemeinsam an digitalen Werkzeugen gearbeitet haben, um gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.

Mehrsprachig, barrierearm, nah an den Bedarfen von Neuzugewanderten: Integreat wächst weiter

Integreat – die digitale Integrationsplattform – gab es schon vor dem ersten Wirkungsbericht 2016. Ende 2024 ist die Plattform in über 100 Städten und Landkreisen im Einsatz. Besonders freuen wir uns dabei über ein Detail: Mehr als 62 % der über 4,5 Millionen Seitenaufrufe in 2024 entfielen auf nicht-deutschsprachige Inhalte. Ein klares Zeichen, dass Integreat wichtige Informationen bereitstellt und als Orientierungshilfe beim Ankommen unterstützt.

Dank des engen Austauschs mit Nutzenden konnten wir im vergangenen Jahr zahlreiche Verbesserungen umsetzen: von mehr Barrierefreiheit bei Nutzungsoberfläche bis hin zu neuen Funktionen im Redaktionssystem. Für 2025 stehen weitere Evaluation an, auf deren Basis wir Integreat noch intuitiver gestalten wollen – für Kommunen und Nutzende.

Lunes: Sprachförderung für den Beruf

Auch die Lunes-App – der berufsspezifische Vokabeltrainer – hat 2024 große Schritte gemacht. Lunes wurde funktional erweitert – etwa um Pluralformen, grammatikalisches Geschlecht und eine Exportfunktion für Vokabular. Seit Oktober wird Lunes im Rahmen des InnoVET PLUS Innovationswettbewerbs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Namen BILDSCHATZ gefördert. Ziel der Förderung: Ein lizenzfreies, kostenloses Lernangebot für berufliches Deutsch, das digitale Bildung und Integration verbindet.

Ende 2024 wird Lunes bereits von über 7.600 Menschen aktiv zum Lernen genutzt. Für 2025 planen wir unter anderem eine KI-gestützte Erstellung von Lerninhalten, die Überarbeitung der Berufsbilder und eine intensive Zusammenarbeit mit Fachkräften aus der Praxis, um Lernstrukturen und Methodik weiter zu verbessern.

Digitale Berechtigungskarten: Einfacher Zugang zu sozialen Leistungen

Ein weiterer Fokus lag 2024 auf der Digitalisierung kommunaler Berechtigungskarten. Mit Koblenz haben wir einen vollständig digitalisierten Sozialpass-Prozess entwickelt – ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand für Ämter. Der neue KoblenzPass wird 2025 veröffentlicht.

Digitale Berechtigungskarten werden bereits in verschiedenen Kontexten eingesetzt – z.B. mit der Bayerischen Ehrenamtskarte, die 2024 neue Funktionen erhielt, um Prozesse weiter zu verschlanken oder mit dem Nürnberg-Pass, der in der Stadt Nürnberg Menschen mit geringem Einkommen unterstützt.

Weitere Hebel für mehr digitale Teilhabe

Digitale Teilhabe beginnt Zugangsmöglichkeiten. In Augsburg betreibt die Tür an Tür – Digitalfabrik seit 2017 WLAN-Netzwerke in Unterkünften für Geflüchtete und Spätaussiedler:innen. 2024 profitieren rund 500 Menschen pro Monat von dieser Infrastruktur, da sie durch den Internetzugang Online-Angebote wie Sprachkurse oder Jobbörsen nutzen können.

Mit dem Jugendmigrationsdienst der Diakonie Augsburg wurde 2024 eine digitale Sprechstunde für Jugendliche mit Migrationserfahrung auf den Weg gebracht – ein wichtiges Angebot, das niedrigschwellige Unterstützung im Umgang mit digitalen Behördenleistungen und dem Smartphone bietet.

Auch die Malte-App, seit 2020 im Einsatz, hat sich weiter bewährt. Sie versorgt Bewohner:innen in Malteser-Einrichtungen für Geflüchtete mit Informationen zu Freizeit, Sprache und Hilfsangeboten. Evaluationen zeigen: Die App wird als intuitiv empfunden und entlastet das Personal vor Ort. Insbesondere direkt nach der Ankunft entfaltet sich die positive Wirkung des mehrsprachigen Informationsangebots.

Zusammenarbeit wirkt: Danke an unser Netzwerk

Unsere Angebote wären nicht möglich ohne die intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Ein großes Dankeschön auch an unser Team, die vielen ehrenamtlich Engagierten und vor allem an die Nutzenden unserer Angebote, deren Feedback uns täglich besser macht.

Der vollständigen Wirkungsbericht 2024 ist hier zu lesen.

Wir freuen uns über alle, die reinschauen, nachfragen, mitdenken – und mitwirken!