Ehrenamtliche in den Deutsch-Cafés von Tür an Tür beim Empfang in Augsburg

Ehrenamt in Augsburg: Empfang der Deutsch-Cafés bei Tür an Tür

Ehrenamt in Augsburg ist unverzichtbar: Beim Empfang nach der Sommerpause im Café Tür an Tür standen unsere Ehrenamtlichen aus den Deutsch-Cafés im Mittelpunkt: Danke fürs Dabeisein – und fürs Dranbleiben!

Begrüßung & Einblicke

Die Gäste hießen Fernanda Kerckhoff (Integrationslotsin der Stadt Augsburg, Bereich Sprache) und Catharina Maria vom Projekt Wegbegleiter*innen willkommen. Schon zum Start wurde spürbar: Ohne freiwilliges Engagement in Augsburg wäre die Wirkung der Deutsch-Cafés nicht denkbar.

„Ehrenamt trägt viele Bereiche“ – das Grußwort

Stephan Schiele, Geschäftsführer der Tür an Tür – Integrationsprojekte, gab Einblicke in die Arbeitsbereiche der gGmbH. Viele Felder – von Wohnen bis Mentoring – bauen ebenso auf Ehrenamt wie die Deutsch-Cafés. So verstärkt bürgerschaftliches Engagement die Wirkung von Tür an Tür in der ganzen Stadt. Besonders gewürdigt wurde Klaus aus einem unserer Cafés: Über sein Engagement entstand der Kontakt zu Ärztinnen aus dem Ausland – daraus wiederum entwickelte sich unsere Analyse zum Anerkennungsverfahren in Bayern. Ein Beispiel dafür, wie Ehrenamt in Augsburg weit über das unmittelbare Helfen hinaus Wirkung entfaltet.

Perspektiven aus den Deutsch-Cafés

Fernanda betonte, wie zentral die Cafés als Brücke sind: zwischen Ratsuchenden, die alltagsnahe Unterstützung suchen, und Ehrenamtlichen, die Zeit und Wissen teilen. Das Kollegium von Tür an Tür steht an der Seite der Helfenden – gerade bei Bürokratie und gesetzlichen Änderungen. Haupt- und Ehrenamt arbeiten Hand in Hand für nachhaltige Unterstützung.

Ehrenamt in Augsburg wirkt nachhaltig: Wegbegleiter*innen

Catha brachte eine persönliche Note ein: Als sie vor zwei Jahren nach Augsburg kam, war das Deutsch-Café ihre erste Anlaufstelle. Trotz C1-Zertifikat zeigte der Alltag: Es braucht Raum zum Üben, üben, üben. Aus dieser Erfahrung entstand das Projekt Wegbegleiter*innen, in dem Jugendliche mit Fluchtgeschichte durch eine 1:1-Begleitung von Ehrenamtlichen in der Ausbildung unterstützt werden.

Wegebgleiter*in werden – jetzt informieren

Musik & Begegnungen – und Einladung zum Mitmachen

Für eine besondere Atmosphäre sorgte die mexikanische Sängerin und Komponistin María Moctezuma, die den Abend musikalisch begleitete. Danach blieb viel Raum für Gespräche – und ein leckeres Buffet rundete den Abend ab. Der Empfang zeigt: Ehrenamt in Augsburg ist unverzichtbar. Ob in den Deutsch-Cafés, im beruflichen Mentoring oder als Ausbildungsbegleiter*in bei den Wegbegleiter*innen – Freiwillige machen Integration in Augsburg möglich.

Ich will mich engagieren