Online
„Diversity und Antidiskriminierung im Personalmanagement. Betriebliche Diversifizierung als Zukunftsperspektive“
07. Juli 2023 09:30 Uhr - 19. September 2023 14:30 Uhr
Tür an Tür (Wertachstr. 29), Schulungsraum (Südamerika)
Workshop „Achtung Kurzgeschichten: Alle einsteigen!“
15. Juni 2023 19:00 Uhr
Lektüre muss nicht nur Lesen bedeuten. Kleine Geschichten können auch Ausgangspunkt für leichte und abwechslungsreiche Sprech- und Schreibaktivitäten sein.
Der Autor liest sehr kurze Texte aus seinen neuen DaF-Lektüren und gibt konkrete Tipps für einen kreativen Sprachunterricht und Tipps, wie Lektüre motivierend in die sprachliche Unterstützung von Geflüchteten eingebunden werden kann.
Die behandelten Texte (A1-A2) eignen sich sowohl für jugendliche als auch erwachsene Lernerinnen und Lerner.
Anmeldung bei katharina.stark@tuerantuer.de.
Referent: Leonhard Thoma studierte Literatur und Philosophie in München, war Sprachassistent in Frankreich und arbeitete dann viele Jahre als Deutschlehrer und Dozent für Deutsche Literatur, die meiste Zeit in Barcelona. Seit etwa 20 Jahren schreibt er Lektüren für den DaF-Unterricht (u.a. “Das Idealpaar”, “Der Salto”, “Doros Date”etc.). Derzeit lebt er als freier Autor in Augsburg und kombiniert das Schreiben mit Lesungen und Workshops in aller Welt.

Veranstalter: Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH im Netzwerk b³
Technische Hochschule Augsburg
Die Diversität der Diversitätsdiskussion. Theorien, Konzepte und Methoden
15. Juni 2023 - 17. Juni 2023
zib., Wertachstr. 29, 86153 Augsburg | Café Tür an Tür
efi – Engagiert für Integration | Vor Ort: Das Zentrum für interkulturelle Beratung, zib.
25. Mai 2023 17:30 Uhr
Augsburg wächst, nicht zuletzt durch Neuzugewanderte aus dem Ausland. Zahlreiche, auch EU-geförderte Angebote unterstützen deren sprachliche, gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Mit dem Bildungshaus Kresslesmühle (08.05.) und dem Zentrum für interkulturelle Beratung stellen die Bildungskoordinatorin im Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg und die Integrationslotsin für die Stadt Augsburg bei der Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH zwei zentrale Orte der Bildung und Beratung in Augsburg vor. Eingeladen sind Neuzugewanderte, freiwillig Engagierte sowie alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geschäftsführung der Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH und Margot Laun, Integrationslotsin für die Stadt Augsburg, führen durch die Räume des Zentrums für interkulturelle Beratung, stellen dessen Angebote vor und freuen sich auf Ihre Fragen.
Veranstalter: Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH, Integrationslots:innen-Projekt, in Kooperation mit der Stadt Augsburg, Büro für gesellschaftliche Integration, Bildungskoordination für Neuzugewanderte | Eine Veranstaltung im Rahmen der „Europawochen 2023“ und des „Diversity Tags 2023“.
Und hier die Einladung – gerne auch zum Weitergeben.
Rathaus Augsburg – Oberer Fletz / Rathausplatz 2, 86150 Augsburg
31.Runder Tisch MigraNet: Perspektiven auf Chancen-Aufenthaltsrecht
24. Mai 2023 09:00 Uhr - 24. Mai 2023 12:00 Uhr
Am 31. Dezember 2022 trat das Gesetz zur Einführung des Chancen-Aufenthaltsrechts in Kraft, das laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung die bisherige Praxis der „Kettenduldungen“ beenden soll.
Durch eine 18-monatige Aufenthaltserlaubnis sollen langjährig Geduldete Deutsch lernen, ihre Identität klären und arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Beim 31. Runden Tisch werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen diskutiert, Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Schritte zur Unterstützung betroffener Personen erläutert.
Außerdem erwarten Sie aktuelle Informationen zu den Angeboten der Stadt Augsburg und zur neuen Zusammensetznung der regionalen Integrationsnetzwerken MigraNet Plus Südostbayern und Franken.
Eine Anmeldung ist bis zum 22.05.2023 unter anmeldung@tuerantuer.de möglich.
Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, 86153 Augsburg
Asylpolitischer Frühschoppen: Das Chancen-Aufenthaltsrecht – eine Chance für alle?
21. Mai 2023 11:00 Uhr - 21. Mai 2023 13:00 Uhr
Das Chancen-Aufenthaltsrecht gibt Menschen, die am 31.10.22 seit mindestens 5 Jahren in Deutschland leben und eine Duldung haben, die Möglichkeit, mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG die Voraussetzungen zu schaffen, um eine Bleibeperspektive nach § 25a AufenthG oder § 25b AufenthG zu erwerben.
Hanna Löhner, Referentin bei der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH im „WIR-Projekt BAVF Plus“, informiert zunächst über die rechtliche Situation. Im Anschluss sprechen wir über die Hürden und Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, damit wirklich eine Bleibeperspektive entsteht. Und darüber, wie und von wem sie erreicht werden kann.
Veranstalter: Tür an Tür e.V. in Kooperation mit Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH im WIR-Projekt BAVF Plus (Beratung zur nachhaltigen Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund). | Eine Veranstaltung im Rahmen des „Diversity Tags 2023“.
Und hier die Einladung – gerne auch zum Weitergeben.
Café Tür an Tür
Dialogforum Wohnen: Im Gespräch mit der Law Clinic der Uni Augsburg
11. Mai 2023 17:00 Uhr - 11. Mai 2023 18:30 Uhr
Auf was ist bei Mietverträgen zu achten? Wo genau liegt der Unterschied zwischen befristetem oder unbefristetem Vertrag? Welche Rechte habe ich als Mieter:in?
Diesen Fragen möchten wir im Dialogforum nachgehen und haben dazu Vertreter:innen der Law Clinic der Uni Augsburg als Gesprächspartner:innen zu Gast.
Mit dem Dialogforum Wohnen wollen wir für Haupt- und Ehrenamtliche, die Geflüchtete bei der Wohnungssuche begleiten und unterstützen, eine Austauschmöglichkeit schaffen, um gemeinsam mit Expert:innen aus der Praxis ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Thema Mieten, Wohnen und Wohnungssuche zu diskutieren.
- Referent und Inputgeber: Paulin Stehle, Mika Rumsch Christoph Liegert von der Law Clinic der Uni Augsburg
- Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche sowie allgemein am Thema Interessierte
- Anmeldung: keine Anmeldung notwendig
Eine Veranstaltung des Wohnprojekts Augsburg, einer Kooperation von Tür an Tür und der Diakonie Augsburg
Bildungshaus Kresslesmühle (1. OG), Barfüßerstr. 4, 86152 Augsburg
efi – Engagiert für Integration | Vor Ort: Das Bildungshaus Kresslesmühle
08. Mai 2023 17:30 Uhr
Augsburg wächst, nicht zuletzt durch Neuzugewanderte aus dem Ausland. Zahlreiche, auch EU-geförderte Angebote unterstützen deren sprachliche, gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Mit dem Bildungshaus Kresselesmühle und dem Zentrum für interkulturelle Beratung (25.05.) stellen die Bildungskoordinatorin im Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg und die Integrationslotsin für die Stadt Augsburg bei der Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH zwei zentrale Orte der Bildung und Beratung in Augsburg vor. Eingeladen sind Neuzugewanderte, freiwillig Engagierte sowie alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alina Dajnowicz, Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte, führt durch die Räume des Bildungshauses Kresslesmühle, stellt dessen Angebote vor und freut sich auf Ihre Fragen.
Veranstalter: Stadt Augsburg, Büro für gesellschaftliche Integration, Bildungskoordination für Neuzugewanderte, in Kooperation mit Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH, Integrationslots:innen-Projekt | Eine Veranstaltung im Rahmen der „Europawochen 2023“.
Und hier die Einladung – gerne auch zum Weitergeben.
Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, 86153 Augsburg
#niunamenos: Vortrag & Gespräch
04. Mai 2023 19:00 Uhr
Ana Correa, eine der Gründerinnen des Kollektivs #niunamenos (keine Einzige mehr) aus Argentinien ist in Augsburg zu Gast. Seit 2015 kämpft die Juristin, Schriftstellerin und Journalistin öffentlich gegen Femizide und Gewalt an Frauen. Der Hashtag #niunamenos verbreitete sich wie ein Lauffeuer in ganz Lateinamerika und in vielen anderen Ländern. Die Massendemonstrationen waren ein massiver Aufschrei gegen Gewalt gegen Mädchen und Frauen und eine Reaktion auf die geschlechtsspezifische Tötung von jungen Mädchen und Müttern.
Im März 2022 bekam Ana Correa mit anderen Aktivistinnen von Außenministerin Annalena Baerbock den UNIDAS-Preis verliehen.
Ana Correa wird von ihrer Arbeit in Argentinien berichten. Die Veranstaltung soll dazu beitragen Frauenrechte lokal und international zu stärken und einzufordern. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zu Gespräch, Diskussion und Begegnung.
Veranstalter:innen: Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen, AWO Frauenhaus, Augsburg, Büro für kommunale Prävention der Stadt, Augsburg, Frauenzentrum Augsburg e.V., Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg, Mulheres pela Paz – Frauen für Frieden e.V., Terre des Femmes Städtegruppe, Augsburg, Tür an Tür e.V., Universität Augsburg, Werkstatt Solidarische Welt e.V. | Unterstützt von der Lokalen Agenda 21 Augsburg, der Stiftung Bayerisches Amerikahaus und Frau-Kunst-Politik e.V.
Und hier die Einladung – gerne auch zum Weitergeben.
Vortrag & Gespräch am 04.05. sind Teil einer Veranstaltungsreihe zum Thema Feminizide. Zwei weitere Veranstaltungen finden Sie hier.
digital über Zoom
3. Vorbereitungstreffen zur Refugee Week 2023
27. April 2023 18:30 Uhr - 27. April 2023 20:00 Uhr

Noch sieben Wochen bis zum Beginn der Refugee Week 2023 am Freitag, 16.06.! Wir freuen uns – auf Sie, Ihre Angebote und unsere gemeinsamen Aktionen unter freiem Himmel am Sonntagnachmittag, 18.06., und am Abend des Weltflüchtlingstags, am Dienstag, 20.06.
Beim dritten – und voraussichtlich letzten – Vorbereitungstreffen wollen wir nochmals alles zusammentragen, abstimmen und verbliebene Fragen klären. Auch für Last-Minute-Einsteiger:innen ist noch Platz und Zeit.
Interessiert und bisher noch nicht auf dem Verteiler? Das lässt sich ändern! Bitte wenden Sie sich an margot.laun@tuerantuer.de; der Zugangslink für das digitale Treffen sowie weitere Informationen zur Refugee Week 2023 werden Ihnen dann zugesandt.
Koordination: Tür an Tür e.V. und Integrationslots:innenprojekt der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH
Schulungsraum (Wertachstr. 29)
Workshop Grammatikdidaktik
26. April 2023 17:30 Uhr
Sie sind ehrenamtlich in der Spracharbeit engagiert und möchten gerne erfahren, wie Sie am besten Grammatik vermitteln? Oder möchten Sie Ihre Kenntnisse zur Grammatikdidaktik auffrischen und erweitern? Dann sind Sie hier richtig!
In diesem Workshop werden wir uns ausgehend von der Frage, was Grammatik eigentlich ist und wie sie am sinnvollsten vermittelt werden kann, die Grundlagen der Grammatikdidaktik erarbeiten.
Referentin: Katharina Stark
Anmeldung und Link bei katharina.stark@tuerantuer.de.
Veranstalter: Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH im Netzwerk b³
Café Tür an Tür
Dialogforum Wohnen: Im Gespräch mit Wohnbauförderung und Wohnen (der Stadt Augsburg)
25. April 2023 17:00 Uhr - 25. April 2023 18:30 Uhr
Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet das Wohnbüro der Stadt Augsburg? Was ist zu tun bei drohender Obdachlosigkeit? Welche Schritte sind zu beachten? Wie sieht die aktuelle Unterbringungssituation von Geflüchteten in der Stadt Augsburg aus?
Diesen Fragen möchten wir nachgehen und haben dazu Frau Hüther, Leitung Besondere Wohnformen und Frau Schmitt, Leitung der Obdachlosenhilfe – Verwaltung der Stadt Augsburg zu Gast. Neben einem kurzen Input rund um die Themen Wohnbüro und Obdachlosenunterbringung der Stadt Augsburg, gibt es auch Zeit und Raum für Ihre Fragen.
Mit dem Dialogforum Wohnen wollen wir für Haupt- und Ehrenamtliche, die Geflüchtete bei der Wohnungssuche begleiten und unterstützen, eine Austauschmöglichkeit schaffen, um gemeinsam mit Expert:innen aus der Praxis ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Thema Mieten, Wohnen und Wohnungssuche zu diskutieren.
- Referent und Inputgeber: Julia Hüther, Leitung Besondere Wohnformen und Sigrid Schmitt, Leitung OBD-Verwaltung, Stadt Augsburg
- Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche sowie allgemein am Thema Interessierte
- Anmeldung: keine Anmeldung notwendig
- Flyer: hier
Eine Veranstaltung des Wohnprojekts Augsburg, einer Kooperation von Tür an Tür und der Diakonie Augsburg
Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, 86153 Augsburg
Bau-Info-Veranstaltung
20. April 2023 20:00 Uhr
In der Nähe des Universitätsklinikums, Nobelstr. 6, entsteht ein Neubauprojekt mit 17 sozial gebundenen kleinen und großen Wohnungen sowie einer frei finanzierten Open Space WG. Christine Kamm, Geschäftsführerin der Tür an Tür-miteinander wohnen und leben gGmbH (Europadorf), informiert gemeinsam mit weiteren Akteur:innen und dem Architekten über den aktuellen Stand von Bau und Finanzierung des Bauvorhabens der Tür an Tür-miteinander wohnen und leben gGmbH (Europadorf).
Eingeladen sind Neugierige, Interessierte und potentielle Darlehensgeber:innen. Aktuell besteht Bedarf sowohl an längerfristigen (z.B. für Photovoltaik) als auch an kurzfristigen (ca. 1,5 Jahre) (Zwischen-)Finanzierungen. | Rückfragen: christine.kamm@gmx.de
Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, 86153 Augsburg
Stammtisch Tür an Tür
19. April 2023 18:30 Uhr
In der ersten Woche nach den Osterferien laden die Freiwilligenkoordinatorinnen der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH Engagierte und Interessierte wieder herzlich ein zum monatlichen Stammtisch Tür an Tür! Ob Sie schon lange mit Tür an Tür verbunden oder einfach neugierig auf uns sind, ob Sie Kontakte pflegen oder neu aufnehmen oder sich unverbindlich und aus erster Hand über Engagementmöglichkeiten für Geflüchtete und Zuwanderer:innen informieren möchten – wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Keine Anmeldung erforderlich, schauen Sie einfach vorbei.
Veranstalter: Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH im Netzwerk b³ sowie Integrationslots:innenprojekt der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH
Café Tür an Tür
Dialogforum Wohnen miteinander: Selbstbestimmtes Wohnen statt fremdbestimmter Unterbringung
28. März 2023 18:00 Uhr - 28. März 2023 20:00 Uhr
Weiterhin steigende Mietpreise und fehlender bezahlbarer Wohnraum stellen gerade Menschen in prekären Lebensrealitäten, aber auch Familien, alleinerziehende Elternteile sowie allgemein Menschen, denen eine Migrationsgeschichte zugeschrieben wird, vor besondere Herausforderungen. Wohnraum wird vielerorts, wie auch in Augsburg, für viele zu einem Luxusgut. Selbstverwaltete und genossenschaftliche Wohnprojekte versuchen dem entgegenzuwirken und langfristig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Doch wie kann daraus auch ein Wohnraum von und für ALLE werden? Menschen in prekären Lebensrealitäten bleiben aufgrund unterschiedlicher Barrieren und struktureller Hürden oftmals weiterhin ausgeschlossen. Wie also lassen sich Projekte so gestalten, dass sie diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch sind? Welche besonderen Bedarfe und Lösungsansätze gibt es? Wie kann aus einer fremdbestimmten Unterbringung ein selbstbestimmtes und selbstverwaltetes Wohnen für Menschen unterschiedlichster Lebensrealitäten werden?
Zusammen mit ZAM e.V. und dem Grandhotel Cosmopolis möchte das Wohnprojekt Augsburg, eine Kooperation von Tür an Tür und der Diakonie, dazu ins Gespräch kommen und lädt Interessierte herzlich ein, um voneinander und miteinander zu lernen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Wohnen, mehr Informationen hier.