Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, 86153 Augsburg
Asylpolitischer Frühschoppen: Das Europadorf in Augsburg-Hochzoll
29. Juni 2025 11:00 Uhr - 29. Juni 2025 13:00 Uhr
Ein neues Zuhause für Menschen, die ihre alte Heimat verloren haben
Das Europadorf in Augsburg Hochzoll von 1957 bis heute. Wohnen und leben „Tür an Tür“
Der belgische Pater Dominique Pire entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg die Idee, in „Europa-Dörfern“ heimatlosen Zugezogenen, in erster Linie ehemaligen Zwangs-arbeiter:innen sowie „displaced persons“, menschenwürdigen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig den Gedanken der Völkerverständigung voranzubringen. Für diese Initiative wurde er 1958 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
1957 wurde in Augsburg-Hochzoll ein Europadorf errichtet, das seit 1999 vom Verein Tür an Tür verwaltet wird. In den letzten Jahrzehnten wurde das Dorf saniert, erweitert und für neue Gruppen von Geflüchteten sowie für Menschen, die besonders von Wohnungsarmut betroffen sind, geöffnet.
Der Asylpolitische Frühschoppen berichtet vom Leben im Europadorf, von damals und heute, von globalen Krisen und lokalen Lösungen und der immer drängenderen Wohnungsnot, einem zentralen Konfliktfeld unserer Gesellschaft.
mit
- Alfred Hausmann, ErinnerungsWerkstatt Augsburg e.V.
- Christine Kamm, Geschäftsführerin der Tür an Tür – miteinander wohnen und leben gGmbH, Träger des Europadorfes in Augsburg-Hochzoll und eines weiteren, 2024 fertiggestellten Wohnhauses in Augsburg-Kriegshaber – für Geflüchtete und Menschen mit besonderem Wohnungsbedarf
- sowie Erfahrungsberichten von ehemaligen und heutigen Bewohner:innen des Europadorfes in Augsburg-Hochzoll
Veranstalter: Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V. in Kooperation mit ErinnerungsWerkstatt Augsburg e.V. und Tür an Tür – miteinander wohnen und leben gGmbH
Keine Anmeldung erforderlich. | Details folgen. | Eine Veranstaltung im Rahmen von „375 Jahre Friedensfest“ und RefugeeWeek 2025.
Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, 86153 Augsburg
Asylpolitischer Frühschoppen: Antikurdischer Rassismus in Deutschland
30. März 2025 11:00 Uhr - 30. März 2025 13:00 Uhr
Antikurdischer Rassismus in Deutschland. Geschichte, Gegenwart und die Rolle der deutschen Politik
Civan Akbulut, Vorstandsvorsitzender der Informationsstelle für antikurdischen Rassismus (IAKR), spricht über antikurdischen Rassismus und die Bedrohung durch türkische Ultranationalisten und Islamisten in Deutschland. Dazu erläutert er die Geschichte und Entwicklung dieser gefährlichen Ideologien und die besondere Rolle der deutschen Politik.
Veranstalter: Tür an Tür e.V.
Keine Anmeldung erforderlich. | Details folgen. | Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Treffpunkt Domplatz, vor dem Dom-Brunnen
Meine Stadt – Meine Geschichte „Türkeistämmige Spuren in Augsburg“ (auf türkisch)
29. März 2025 13:00 Uhr - 29. März 2025 15:00 Uhr
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Friedensstadt Augsburg und entdecken Sie die Spuren russischsprachiger oder türkeistämmiger Kultur. Unsere interkulturellen Stadtführungen „Meine Stadt – Meine Geschichte“ zeigen, wie vielschichtig die Einwanderungsgeschichte dieser Stadt ist.
Wussten Sie zum Beispiel, dass im 18. Jahrhundert die „Beute-Türkin“ Maria Anna Augusta Coelestina Fatma und Graf Castell eine bewegende Liebesgeschichte im Höhmann-Haus lebten? Oder dass die berühmte Türkenuhr im Maximilianmuseum ein Zeugnis dieser Verbindung ist?
Und kennen Sie die Verbindung zwischen Katharina der Großen und Augsburg? Die russische Zarin ließ ihr Silbergeschirr in dieser Stadt anfertigen! Auch die Kirchen St. Anna, St. Gallus und St. Antonius boten einst orthodoxen Migrant*innen eine Heimat.
Unsere Führungen sind mehr als ein Blick auf Sehenswürdigkeiten. Sie erzählen Geschichten von Begegnungen und Austausch, die Augsburg geprägt haben – eine Entdeckungsreise für alle, unabhängig von ihrer Herkunft.
Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt und der reichen Geschichte Augsburgs.
Melden Sie sich jetzt für Ihre interkulturelle Stadtführung an und entdecken Sie Ihre Stadt mit neuen Augen!
Anmeldung per E-Mail an:
Maria Issinskaya | meinestadt.meinegeschichte@tuerantuer.de
Treffpunkt Königsplatz, vor dem Manzù-Brunnen (Zwischen der Tram-Haltestelle und McDonalds)
Meine Stadt – Meine Geschichte „Russischsprachige Spuren in Augsburg“(auf russisch)
28. März 2025 13:00 Uhr - 28. März 2025 15:00 Uhr
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Friedensstadt Augsburg und entdecken Sie die Spuren russischsprachiger oder türkeistämmiger Kultur. Unsere interkulturellen Stadtführungen „Meine Stadt – Meine Geschichte“ zeigen, wie vielschichtig die Einwanderungsgeschichte dieser Stadt ist.
Wussten Sie zum Beispiel, dass im 18. Jahrhundert die „Beute-Türkin“ Maria Anna Augusta Coelestina Fatma und Graf Castell eine bewegende Liebesgeschichte im Höhmann-Haus lebten? Oder dass die berühmte Türkenuhr im Maximilianmuseum ein Zeugnis dieser Verbindung ist?
Und kennen Sie die Verbindung zwischen Katharina der Großen und Augsburg? Die russische Zarin ließ ihr Silbergeschirr in dieser Stadt anfertigen! Auch die Kirchen St. Anna, St. Gallus und St. Antonius boten einst orthodoxen Migrant*innen eine Heimat.
Unsere Führungen sind mehr als ein Blick auf Sehenswürdigkeiten. Sie erzählen Geschichten von Begegnungen und Austausch, die Augsburg geprägt haben – eine Entdeckungsreise für alle, unabhängig von ihrer Herkunft.
Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt und der reichen Geschichte Augsburgs.
Melden Sie sich jetzt für Ihre interkulturelle Stadtführung an und entdecken Sie Ihre Stadt mit neuen Augen!
Anmeldung per E-Mail an:
Maria Issinskaya | meinestadt.meinegeschichte@tuerantuer.de
Treffpunkt Königsplatz, vor dem Manzù-Brunnen (Zwischen der Tram-Haltestelle und McDonalds)
Meine Stadt – Meine Geschichte „Russischsprachige Spuren in Augsburg“(auf russisch)
28. März 2025 10:00 Uhr - 28. März 2025 12:00 Uhr
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Friedensstadt Augsburg und entdecken Sie die Spuren russischsprachiger oder türkeistämmiger Kultur. Unsere interkulturellen Stadtführungen „Meine Stadt – Meine Geschichte“ zeigen, wie vielschichtig die Einwanderungsgeschichte dieser Stadt ist.
Wussten Sie zum Beispiel, dass im 18. Jahrhundert die „Beute-Türkin“ Maria Anna Augusta Coelestina Fatma und Graf Castell eine bewegende Liebesgeschichte im Höhmann-Haus lebten? Oder dass die berühmte Türkenuhr im Maximilianmuseum ein Zeugnis dieser Verbindung ist?
Und kennen Sie die Verbindung zwischen Katharina der Großen und Augsburg? Die russische Zarin ließ ihr Silbergeschirr in dieser Stadt anfertigen! Auch die Kirchen St. Anna, St. Gallus und St. Antonius boten einst orthodoxen Migrant*innen eine Heimat.
Unsere Führungen sind mehr als ein Blick auf Sehenswürdigkeiten. Sie erzählen Geschichten von Begegnungen und Austausch, die Augsburg geprägt haben – eine Entdeckungsreise für alle, unabhängig von ihrer Herkunft.
Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt und der reichen Geschichte Augsburgs.
Melden Sie sich jetzt für Ihre interkulturelle Stadtführung an und entdecken Sie Ihre Stadt mit neuen Augen!
Anmeldung per E-Mail an:
Maria Issinskaya | meinestadt.meinegeschichte@tuerantuer.de
IHK Schwaben, Stettenstraße 1 + 3, 86150 Augsburg
Infoveranstaltung zum Ausbildungssystem in Schwaben – Wegbegleiter*innen
26. März 2025 15:00 Uhr - 26. März 2025 17:30 Uhr
Lernen Sie das Ausbildungssystem in Schwaben kennen und erhalten Sie wertvolle Informationen zur Unterstützung von Auszubildenden mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung. Diese Veranstaltung wird von der IHK Schwaben und der HWK Schwaben gemeinsam mit dem Projekt Wegbegleiter*innen organisiert. Erfahren Sie mehr über Ausbildungswege, Fachkräftemangel und wie Sie Azubis effektiv unterstützen können.
Wann:
Mittwoch, 26. März, 15:00 – 17:30
Wo:
IHK Schwaben, Stettenstraße 1 + 3, 86150 Augsburg
Zielgruppe:
Ehrenamtliche und Mitarbeitende des Wegbegleiter*innen-Projekts
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich an bis zum 19. März per Email an Catharina.Maria@tuerantuer.de
Treffpunkt Königsplatz, vor dem Manzù-Brunnen (Zwischen der Tram-Haltestelle und McDonalds)
Meine Stadt – Meine Geschichte „Russischsprachige Spuren in Augsburg“(auf deutsch)
21. März 2025 13:00 Uhr - 21. März 2025 15:00 Uhr
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Friedensstadt Augsburg und entdecken Sie die Spuren russischsprachiger oder türkeistämmiger Kultur. Unsere interkulturellen Stadtführungen „Meine Stadt – Meine Geschichte“ zeigen, wie vielschichtig die Einwanderungsgeschichte dieser Stadt ist.
Wussten Sie zum Beispiel, dass im 18. Jahrhundert die „Beute-Türkin“ Maria Anna Augusta Coelestina Fatma und Graf Castell eine bewegende Liebesgeschichte im Höhmann-Haus lebten? Oder dass die berühmte Türkenuhr im Maximilianmuseum ein Zeugnis dieser Verbindung ist?
Und kennen Sie die Verbindung zwischen Katharina der Großen und Augsburg? Die russische Zarin ließ ihr Silbergeschirr in dieser Stadt anfertigen! Auch die Kirchen St. Anna, St. Gallus und St. Antonius boten einst orthodoxen Migrant*innen eine Heimat.
Unsere Führungen sind mehr als ein Blick auf Sehenswürdigkeiten. Sie erzählen Geschichten von Begegnungen und Austausch, die Augsburg geprägt haben – eine Entdeckungsreise für alle, unabhängig von ihrer Herkunft.
Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt und der reichen Geschichte Augsburgs.
Melden Sie sich jetzt für Ihre interkulturelle Stadtführung an und entdecken Sie Ihre Stadt mit neuen Augen!
Anmeldung per E-Mail an:
Maria Issinskaya | meinestadt.meinegeschichte@tuerantuer.de
Treffpunkt Königsplatz, vor dem Manzù-Brunnen (Zwischen der Tram-Haltestelle und McDonalds)
Meine Stadt – Meine Geschichte „Russischsprachige Spuren in Augsburg“(auf deutsch)
21. März 2025 10:00 Uhr - 21. März 2025 12:00 Uhr
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Friedensstadt Augsburg und entdecken Sie die Spuren russischsprachiger oder türkeistämmiger Kultur. Unsere interkulturellen Stadtführungen „Meine Stadt – Meine Geschichte“ zeigen, wie vielschichtig die Einwanderungsgeschichte dieser Stadt ist.
Wussten Sie zum Beispiel, dass im 18. Jahrhundert die „Beute-Türkin“ Maria Anna Augusta Coelestina Fatma und Graf Castell eine bewegende Liebesgeschichte im Höhmann-Haus lebten? Oder dass die berühmte Türkenuhr im Maximilianmuseum ein Zeugnis dieser Verbindung ist?
Und kennen Sie die Verbindung zwischen Katharina der Großen und Augsburg? Die russische Zarin ließ ihr Silbergeschirr in dieser Stadt anfertigen! Auch die Kirchen St. Anna, St. Gallus und St. Antonius boten einst orthodoxen Migrant*innen eine Heimat.
Unsere Führungen sind mehr als ein Blick auf Sehenswürdigkeiten. Sie erzählen Geschichten von Begegnungen und Austausch, die Augsburg geprägt haben – eine Entdeckungsreise für alle, unabhängig von ihrer Herkunft.
Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt und der reichen Geschichte Augsburgs.
Melden Sie sich jetzt für Ihre interkulturelle Stadtführung an und entdecken Sie Ihre Stadt mit neuen Augen!
Anmeldung per E-Mail an:
Maria Issinskaya | meinestadt.meinegeschichte@tuerantuer.de
Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, 86153 Augsburg
Freiwilligen-Stammtisch FAMI (Flucht/Asyl, Migration und Integration)
19. März 2025 18:30 Uhr
Herzlich eingeladen sind alle, die sich bereits heute in der Stadt Augsburg im Bereich Flucht/Asyl, Migration und Integration (FAMI) ehrenamtlich engagieren, sich dafür interessieren oder sich darüber informieren möchten.
Um 18 Uhr besteht bereits Gelegenheit, im persönlichen Gespräch konkrete Engagement-angebote im Bereich FAMI näher kennenzulernen.
Veranstalter: Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH: Integrationslotsinnen für die Stadt Augsburg, Netzwerk b³ und Wegbegleiter:innen
Keine Anmeldung erforderlich. | Info: margot.laun@tuerantuer.de | Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Tür an Tür | Raum Südamerika | Wertachstraße 29 in 86153 Augsburg
TakeOff! – Bewerbungstraining für Frauen in Augsburg
17. März 2025 10:00 Uhr - 17. März 2025 13:00 Uhr
Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre Bewerbung online verschicken? Dann ist unser kostenfreier Workshop genau das Richtige für Sie!
📅 Termine:
✅ Montag, 17.03.2025 | 10:00 – 13:00
✅ Dienstag, 18.03.2025 | 10:00 – 13:00
✅ Montag, 24.03.2025 | 10:00 – 13:00
✅ Dienstag, 25.03.2025 | 10:00 – 13:00
📢 Der Workshop umfasst insgesamt 4 Tage. Eine Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Wo, was und für wen?
📍 Ort: Tür an Tür, Raum Südamerika, Wertachstraße 29, 86153 Augsburg
💡 Inhalt: Gemeinsam erstellen wir an den vier Terminen Ihren Lebenslauf am Computer und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Bewerbung einfach online verschicken.
🎯 Für wen? Frauen mit Grundkenntnissen in Computer und Deutsch (ab A2-Niveau).
📩 Jetzt anmelden!
✉️ E-Mail: takeoff@tuerantuer.de
📞 Telefon: 0157 80595572 (mittwochs)
Dieses Angebot wird im Rahmen des Projekts Take Off! Mit & für Migrantinnen berufliche Perspekitven gestalten gefördert.
Melde dich jetzt an und starte deine berufliche Zukunft! 🚀


Tür an Tür, Wertachstraße 29, 86153 Augsburg
Selbstbewusst ins Vorstellungsgespräch – Empowerment-Seminar für Frauen
17. März 2025 09:00 Uhr - 20. März 2025 13:00 Uhr
Suchen Sie eine Arbeit oder möchten Sie eine Ausbildung in Deutschland beginnen?
Möchten Sie sich sicherer in einem Vorstellungsgespräch fühlen?
Wollen Sie Ihre Stärken und Ziele mit anderen Frauen besprechen?
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Empowerment-Seminar für Frauen ein!
Wann? 17. März – 20. März, jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr
Wo? Tür an Tür, Wertachstraße 29, 86153 Augsburg
Mit wem? Kommunikationstrainerin Carola Wegerle
Was erwartet Sie?
Tipps für erfolgreiche Vorstellungsgespräche in Deutschland
Stimm- und Körpersprachentraining für mehr Selbstbewusstsein
Übungen zur Stärkung Ihrer Motivation und Kommunikationsfähigkeit
Austausch mit anderen Frauen
Das Seminar richtet sich an Frauen mit Migrationsbiographie, die mindestens Deutsch-Niveau B1 haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
So melden Sie sich an:
Schreiben Sie eine E-Mail an: takeoff@tuerantuer.de
Betreff: „Ich möchte von 17. März – 20. März am Workshop teilnehmen.“
Rufen Sie uns an: 0157 80 59 55 72
Mehr Informationen zum Projekt „TakeOff! Mit & für Migrantinnen berufliche Perspektiven gestalten“ finden Sie hier:
www.takeoff-augsburg.de
Melden Sie sich jetzt an und machen Sie den ersten Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft! 


Augsburger Volkshochschule, Willy-Brandt-Platz 3a
Jobmesse für Frauen am 08. März – Jetzt Chancen nutzen!
08. März 2025 10:00 Uhr - 08. März 2025 15:00 Uhr
Am 8. März 2025 findet in der Augsburger Volkshochschule eine Jobmesse speziell für Frauen in Augsburg statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über berufliche Perspektiven, Weiterbildungsmöglichkeiten und den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu informieren.
Entdecken Sie spannende Job- und Bildungsangebote
Auf der Messe haben Sie die Möglichkeit, mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu treten. Zusätzlich erwarten Sie interessante Vorträge zu Themen wie Quereinstieg, Bewerbungstipps, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein kostenloser Bewerbungsmappen-Check und ein Fotoshooting für professionelle Bewerbungsbilder.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Berufsweg
Auch wir von Tür an Tür sind mit verschiedenen Projekten vertreten, die Sie beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt begleiten. Lassen Sie sich zu Sprachkursen, beruflicher Anerkennung und Weiterbildungen beraten und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
Jetzt teilnehmen – ohne Anmeldung!
📅 Wann? 08. März 2025, 10:00 – 15:00 Uhr
📍 Wo? Augsburger Volkshochschule, Willy-Brandt-Platz 3a
👩👧 Kinderbetreuung vor Ort
Nutzen Sie diese Chance, sich umfassend zu informieren und Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten!
👉 Mehr Infos im Flyer!
Tante-Emma-Café am Fischertor | Am Fischertor 2 | 86152 Augsburg
TakeOff! Lesekreis für Frauen im Tante-Emma-Café
27. Februar 2025 14:00 Uhr - 27. Februar 2025 16:00 Uhr
Wir haben ein neues Angebot für Sie im Projekt Take Off! Mit & für Migrantinnen berufliche Perspektiven gestalten: Wir lesen gemeinsam einfache deutsche Texte zu aktuellen Themen, Auszüge aus Romanen, Erzählungen und Märchen.
Kommen Sie ins Tante-Emma-Café und lesen Sie mit uns!
Der Lesekreis bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Wörter kennenzulernen, Ihr Leseverständnis zu verbessern sowie Ihren Wortschatz zu erweitern. Entwickeln Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit weiter und kommen Sie mit anderen Frauen ins Gespräch!
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig neue Menschen kennenzulernen. Wir freuen uns auf tolle Lesestunden mit Ihnen!
Das sagen unsere Teinehmerinnen:
„Ich komme sehr gerne zum Lesertreffen. Es ist eine schöne Atmosphäre hier. Die Teilnehmer sind sehr freundlich. Und eine wunderbare Lehrerin, Lina. Bei den Treffen tauche ich in die Welt der deutschen Wörter ein, lese interessante Texte und sehe Fortschritte beim Erlernen der deutschen Sprache.“
„Lesekreis ist eine gute Idee . Es verbessert die Lesefähigkeit, gleichzeitig verbessert sich die Aussprache.
Darüber hinaus lernen wir neue Wörter und üben den richtigen Satzbau.“
Wo: Tante-Emma-Café am Fischertor, Am Fischertor 2, 86152 Augsburg
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an Lina Abu-Shab takeoff@bibaugsburg.de oder rufen Sie uns an unter 0821 258581 – 52.


Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, 86153 Augsburg
Jeden Donnerstag: Gemeinsam kreative Handarbeit mit „AllerHand“
27. Februar 2025 13:30 Uhr - 27. Februar 2025 15:30 Uhr
Unsere Gruppe AllerHand trifft sich jeden Donnerstag für zwei Stunden im Café Tür an Tür zum gemeinsamen Handarbeiten. Es liegen Wolle und Nadeln bereit für alle, die stricken und häkeln (lernen) wollen. Wir freuen uns immer auf neue Menschen, die mit uns kreativ sein möchten und Freude daran haben, andere Menschen kennen zu lernen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam kreativ sein!
Außerdem verkaufen wir donnerstags gegen Spende für das Café unsere Werke: Socken, Mützen, Schals, Handschuhe, Tücher, Deko und vieles mehr.
Tür an Tür | Wertachstraße 29 | Augsburg
TakeOff! Offene Beratung von Frauen für Frauen für Alltag und Beruf
27. Februar 2025 10:00 Uhr - 27. Februar 2025 16:00 Uhr
Take Off! Mit & für Migrantinnen berufliche Perspektiven gestalten ist für Frauen aus dem Ausland mit dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung. Das Projekt unterstützt Sie, wenn Sie eine passende Qualifizierung oder Arbeitsstelle suchen. Die Mitarbeiterinnen helfen Ihnen, wenn Sie Familie haben und arbeiten möchten.
Wann können Sie sich an uns wenden?
- Brauchen Sie Orientierung und Unterstützung im Alltag?
- Möchten Sie sich mit anderen Frauen austauschen?
- Möchten Sie Deutsch üben?
- Haben Sie Fragen zu Ausbildung oder Arbeit?
- Brauchen Sie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Kommen Sie zu uns!
Öffnungszeiten der Beratungsstelle: Donnerstag: 10:00 –12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 –16:00 Uhr
Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.
Tür an Tür | Wertachstraße 29 | Augsburg
Alle aktuellen Termine und Angebote finden Sie hier. Folgen Sie uns und vernetzen Sie sich mit anderen Frauen in Augsburg!
Kontakt
+49 (0) 15780595572
takeoff@tuerantuer.de
Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie hier

