Dolmetscherpool „Babel“

Über uns

Der Dolmetscherpool „Babel“ wurde 2012 im Rahmen des Integrationszentrums Augsburg (IZA) gegründet und war ein Teilprojekt des Projekts “Willkommens- und Anerkennungskultur Augsburg“. Trägerverein des Dolmetscherpools „Babel“ ist der Assyrische Mesopotamien-Verein Augsburg e.V.

Unser Ziel ist es, sowohl Fachkräften der Regeldienste als auch Zuwanderern/innen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, eine Hilfestellung zu bieten.

Als Vermittlungszentrale für Laiendolmetscher/innen vermitteln wir auf Sprach-und Kulturmittler/innen und arbeiten dabei Hand in Hand mit ähnlichen Vermittlungsdiensten wie kunterMund und SprInt, um Ihnen eine flächendeckende Leistung anbieten zu können. Mehr als 45 Einrichtungen zählen dabei bereits zu unseren regelmäßigen Kunden.

Unsere Sprach- und Kulturmittler/innen

Für unsere Vermittlungszentrale sind derzeit über 60 Sprach- und Kulturmittler/innen tätig. In der Regel ist ihre Muttersprache eine Fremdsprache und sie verfügen über gute Deutschkenntnisse. Vor ihrem ersten Einsatz haben sie eine Basis-Schulung durchlaufen. Mit ihrer Arbeit helfen unsere Mittler/innen, Sprachbarrieren, aber auch kulturell bedingte Verständigungsschwierigkeiten zu überwinden. Dabei sind die Mittler/innen zur Neutralität verpflichtet und unterliegen der Schweigepflicht.

Bei Ihrer Anfrage achten wir besonders darauf, Ihnen nicht nur Mittler/innen mit der passenden Sprache zu empfehlen, sondern auch eine Person, die den besonderen Anforderungen des jeweiligen Einsatzortes zum Beispiel aufgrund ihres Vorwissens, ihrer Erfahrungen oder Herkunft am besten entspricht.

Die Qualifizierung

Vor ihrem ersten Einsatz durchlaufen unsere Sprach- und Kulturmittler/innen eine dreitägige Schulung. Die Lehrinhalte umfassen dabei drei Module (4 Unterrichtsstunden je Modul):

  • Interkulturelle Sensibilisierung
  • Rechtliche und steuerliche Fragen
  • Übersetzungstechniken

Als fachliche Begleitung bieten wir unseren Sprach- und Kulturmittlern/innen eine wöchentliche Dolmetschersprechstunde an. Hier können sie verschiedene Fragestellungen bezüglich ihrer Einsätze klären und reflektieren. Daneben kommen die Mittler/innen bei unseren Dolmetscherstammtischen zu einem regelmäßigen gegenseitigen Austausch über ihre Tätigkeit zusammen.

Vielfältige Einsatzbereiche

Unsere Sprach- und Kulturmittler/innen kommen in einer Vielzahl von Einrichtungen und Institutionen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens zum Einsatz.

Häufige Einsatzorte und -bereiche sind unter anderem: Unterkünfte für minderjährige Flüchtlinge, das Sozialreferat für Wohnen und Unterbringung, Jugendämter, Kinderzentren, Kinder- und Jugendhilfe, Krankenhäuser, Gesundheitsämter und Schulen.

Der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe stellt dabei einen unserer Arbeitsschwerpunkte dar.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen zu günstigen Konditionen:

  • Sprach- und Kulturmittlung vor Ort
  • Kürzere schriftliche Übersetzungen (auf Anfrage)

Preisgestaltung

  • Der Stundensatz beträgt für alle Dolmetscherinnen und Dolmetscher des Dolmetscherpools 35,00 €. Die erste Stunde wird generell voll in Rechnung gestellt, auch wenn der Dolmetschereinsatz nur 30 Minuten oder weniger dauert. Ab der zweiten Stunde wird im 15-Minuten-Takt abgerechnet. D.h. 8,75 € pro Viertelstunde.
  • Fahrtkosten fallen in Höhe der Fahrkarte, also pauschal 6,00 € bzw. 0,30 € pro gefahrenem Kilometer innerhalb Augsburg an.
  • Am Wochenende und nachts werden für Dolmetschereinsätze vor Ort 5,00 € pro Stunde zusätzlich zum normalen Honorar fällig.
  • Telefonisches Dolmetschen in Notfällen in der Nacht (ab 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr) und am Wochenende sind von der jeweiligen Einrichtung mit 10,00 € je Viertelstunde zu vergüten. Tagsüber sind 7,50 € je Viertelstunde an den Dolmetscher zu entrichten.
  • Außerhalb Augsburgs gilt: Das Zugticket wird komplett in Rechnung gestellt bzw. 0,30 € pro gefahrenem Kilometer. Hier kommen jedoch ab einer Hin-/Rückfahrzeit von 1 Stunde 10,00 € Zeitentschädigung pro Stunde, pro angefangener Viertelstunde 2,50 € hinzu.
  • Stornierung und Ausfallhonorar: Kommt ein vereinbarter Termin nicht zustande, weil der/die Auftraggeber/in oder der/die Klient/in bzw. Patient/in nicht erscheint oder wird er kurzfristig (60 Minuten vorher) abgesagt, so wird eine Entschädigung in Höhe eines vollen Stundensatzes nebst Fahrtkosten fällig.

Die Preisgestaltung 2021 zum hier zum Download.

Vermittlungsablauf

  • Sie rufen bei uns an und teilen uns Ihre Wünsche mit.
  • Wir füllen mit Ihnen telefonisch ein Auftragsformular aus, in dem vorab wichtige Details geklärt werden oder Sie senden uns den ausgefüllten Fragenkatalog-zur-Dolmetscheranforderung_2017  per Email zurück (Hinweis: Um das Formular ausfüllen zu können, müssen Sie 1. „Bearbeitung aktivieren“ und 2. „Inhalte aktivieren).
  • Wir vermitteln gemäß Ihren Angaben den passenden Mittler/die passende Mittlerin.
  • Der Mittler/ die Mittlerin setzt sich mit Ihnen in Verbindung und bespricht mit Ihnen den Einsatztermin.
  • Über ein kurzes Feedback zum Einsatz mittels des Beurteilungsbogen Dolmetscher würden wir uns freuen.

Buchung

Buchen Sie unsere Sprach- und Kulturmittler/innen bei:

Ornina Akcan

Dolmetscherpool „Babel“

Bildungs-, Begegnungs- und Beratungshaus Kresslesmühle (1. OG, Beratungsraum 2)
Barfüßerstraße 4
86150 Augsburg

Tel.: 0157 51583993
E-Mail: babel@assyrer-augsburg.de

Bürosprechzeit Kresslesmühle:

Di + Do                 10.00 – 16.00 Uhr

Nur nach Vereinbarung!

Anrufzeiten:

Mo, Di, Do           10.00 – 16.00 Uhr

Mi                          10.00 – 12.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit nur zu den angegebenen Zeiten!!

Bitte beachten Sie bei der Buchung eine Voranmeldezeit von mindestens 24h. In Notfällen tun wir unser Bestes, um Ihnen auch innerhalb von weniger Zeit die passenden Sprach- und Kulturmittler/innen zu vermitteln.

Kooperation

Wir stehen in enger Kooperation mit den Vermittlungsdiensten von SprInt und kunterMund und geben Ihre Anfrage ggf. an diese Vermittlungsdienste weiter, um Ihnen stets die angefragte Sprache sowie die geeignete Person für den jeweiligen Einsatzort zur Verfügung stellen zu können.