Der Augustusbrunnen
Römisches Erbe in Augsburg und der Türkei
Der römische Kaiser Augustus (63 v. Chr.-15 n. Chr.), nach dem der Monat August in vielen Sprachen, darunter Türkisch und Deutsch, benannt ist, herrschte über ein weites Gebiet, das sowohl das heutige Deutschland als auch die heutige Türkei umfasste. Im Jahr 15 v. Chr. gründeten die Römer eine Militärsiedlung im Augsburger Stadtteil Oberhausen. Sie bildete den Kern der späteren Stadt “Augusta Vindelicum”. Der lateinische Name bezog sich auf Kaiser Augustus und den Stamm der Vindeliker, die in diesem Gebiet lebten, und wandelte sich im Laufe der Zeit zu “Augsburg”.
Der Augustusbrunnen ist ein bekanntesten Brunnen der Stadt auf dem Rathausplatz im Zentrum. Dieser Brunnen wurde zwischen 1589 und 1594 anlässlich des 1600-jährigen Jubiläums der Stadt errichtet, um die Bedeutung des städtischen Wassermanagements und das Symbol der kaiserlichen Macht zu betonen. Im Zentrum des Brunnens befindet sich eine beeindruckende Bronzestatue des Stadtgründers Augustus.An den vier Ecken befinden sich Flussgötter, die die wichtigsten Wasserläufe Augsburgs – Lech, Wertach, Singold und Brunnenbach – verkörpern.
Wie der Augustusbrunnen gibt es auch in der Türkei viele Bauwerke, die zu Ehren des Augustus errichtet wurden. Das bedeutendste davon ist der Augustus-Tempel in Yalvaç bei Isparta. Der Tempel entstand als Zeichen der Wertschätzung und des Respekts gegenüber Augustus. Obwohl das genaue Baujahr nicht angegeben ist, ist bekannt, dass er nach dem Tod von Augustus (14 n. Chr.) errichtet wurde. Im Tempel befinden sich Inschriften, die seine Erfolge beschreiben. Während der Herrschaft des Augustus entwickelten sich viele Städte in Anatolien, darunter Ephesos, Pergamon und Side. In Antalya ist das Aspendos-Theater sehr gut erhalten und wird heute noch für Veranstaltungen genutzt.
Türkeistämmige Spuren in Augsburg
- Augustusbrunnen: Römisches Erbe in Augsburg und der Türkei
- Weberhaus: Augsburgs Textilerbe und Spuren aus der Türkei
- Kresslesmühle: Ein historisches Gebäude im Herzen Augsburgs – ein Symbol für Zusammenhalt
- Höhmannhaus: Von der versklavten Osmanin zur Gräfin – eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in Augsburg
- Brechthaus: Zwei weltweit bekannte Dichter treffen aufeinander – Spuren in Augsburg und der Türkei
- Mozarthaus: Mozart aus Augsburg und die Klänge des Orients
- Textilviertel: Sie suchten nach Arbeit und fanden eine neue Heimat
- Augsburger Dom: Zwischen Krieg und Kulturerbe: Warum eine osmanische Fahne im Dom hängt
Das Projekt „Meine Stadt – Meine Geschichte“ beschäftigt sich mit der Ausarbeitung und Digitalisierung der migrantisch geprägten Stadtführungen und ist Teil von DIWA 4.0. Das EU-geförderte Projekt DIWA 4.0 unter der Leitung des Büros für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg setzt sich aktiv für die gleichberechtigte Teilhabe Neuzugewanderter und ein respektvolles Miteinander ein. Mehr Informationen: augsburg.de/diwa




