Das inklusive wir in Augsburg

Vielfalt! Gerecht! Abbilden!

Projektbeginn: 01. Juni 2024 | Projektende: 31. Mai 2027

Gegen den Rechts-Druck – Lokaljournalismus stärken!

Das Teilprojekt „Vielfalt! Gerecht! Abbilden!“ im Rahmen von DIWA 4.0 unterstützt Medienschaffende dabei, Vielfalt fair und sichtbar abzubilden. Um unsere Angebote noch gezielter an Ihren Arbeitsrealitäten auszurichten, führen wir aktuell eine Befragung unter Medienschaffenden durch. Dabei interessiert uns:

  • Welche Herausforderungen erleben Sie im redaktionellen Alltag?
  • Welche Unterstützung brauchen Sie im Umgang mit diskriminierungskritischen Themen?

Medien haben eine Schlüsselrolle in einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Sie beeinflussen, wie Menschen wahrgenommen werden – und wer präsentiert wird. Doch vielen Redaktionen fehlt es an Zeit, Ressourcen oder Know-how, um gesellschaftliche Vielfalt differenziert abzubilden. Gleichzeitig stehen Medienschaffende unter hohem Druck:

  • Zeitmangel, wirtschaftlicher Wettbewerb, digitale Anfeindungen
  • Eingeschränkter Zugang für marginalisierte Gruppen
  • Unsicherheiten im Umgang mit rechten Narrativen oder Diskriminierung

Zur Umfrage

 

Unser Ziel: Angebote, die wirklich helfen

Mit Ihrer Unterstützung möchten wir praxisnahe Angebote weiterentwickeln – z. B.

  • Austauschformate mit Akteur*innen der vielfältigen Gesellschaft
  • Workshops zu Themen wie Rechtsextremismus, Hatespeech, ethischem Journalismus und Diversity
  • Konkrete Tools für den Redaktionsalltag
  • Vernetzung mit Projekten und Kolleg*innen, die ähnliche Ziele verfolgen

 

Machen Sie mit – vertraulich & praxisnah

Wir freuen uns auf Ihre Perspektive – und darauf, gemeinsam eine inklusivere Medienlandschaft zu gestalten. Die Teilnahme an der Befragung ist anonym und dauert nur wenige Minuten.

Zur Umfrage

 


Weitere Teilprojekte von DIWA 4.0:

Ansprechperson

Simon Waterschoot

Simon.waterschoot@tuerantuer.de

 

Jakob Ludwig

jakob.ludwig@tuerantuer.de

koordiniert von:

Logo Stadt Augsburg

Förderlogo "Kofinanziert von der EU"