Vielfalt! Gerecht! Abbilden!
Projektbeginn: 01. Juni 2024 | Projektende: 31. Mai 2027
Gesellschaftliche Teilhabe sichtbar machen
Medien kommt bei der Ansprache der Gesellschaft und der Entwicklung eines „inklusiven Wir“ eine Schlüsselrolle zu: Form und Inhalte ihrer Berichterstattung haben einen starken Einfluss auf die Wahrnehmung und Meinungsbildung der Nutzer*innen. In einer inklusiven Gesellschaft sollte sich deren Vielfalt daher in der medialen Welt sowohl im Personal als auch in den Inhalten widerspiegeln. Da dies in der Regel jedoch noch nicht der Fall ist, dominiert eher eine trennende und problematisierende Auffassung die Berichterstattung.
Im zurückliegenden AMIF-Projekt wurde mit dem „Unabhängigen Medienrat Augsburg“ ein Gremium gegründet, welches sich aus Akteur*innen und Vertreter*innen der vielfältigen Stadtgesellschaft zusammensetzt. Durch Vernetzung und Austausch des Medienrats mit relevanten Akteuren der lokalen Medienlandschaft sollen diese für die Vielfalt der Stadtgesellschaft sensibilisiert werden.
Die Aktivitäten des Medienrats werden im Rahmen des Projekts durch weitere Maßnahmen (Schulungs- und Workshop-Formate, Publikationen, etc.) unterstützt.
Angestrebt ist es also, mit dem Projekt zu einer weiteren Öffnung der lokalen Medienlandschaft beizutragen. Hierbei steht gerade auch die weitere Sensibilisierung in Bezug auf Diskriminierung, Rassismus und Diversität im Vordergrund.
Tür an Tür ist für folgende Teilprojekte verantwortlich:
- Fachberatung zu Vielfalt
Gesellschaftliche Teilhabe braucht Expertise
- Meine Stadt – Meine Geschichte
Gesellschaftliche Teilhabe erleben
- Vielfalt! Gerecht! Abbilden!
Gesellschaftliche Teilhabe sichtbar machen
koordiniert von: