Der Innenhof des Höhmannhauses, das der Beute-Türkin Fatma gehörte.

Meine Stadt – Meine Geschichte

Projektbeginn: 01. Juni 2024 | Projektende: 31. Mai 2027

Gesellschaftliche Teilhabe erleben

Die Friedensstadt Augsburg blickt auf eine reiche Migrationsgeschichte zurück, die sowohl Ein- als auch Auswanderung betrifft. Seit dem Frühmittelalter war die Stadt ein bedeutendes Handels- und politisches Zentrum in Europa und ist seit jeher ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Aktuell haben über 50 Prozent der Augsburger Bevölkerung eine Migrationsbiografie.

Welche Spuren dieser Geschichte finden wir heute? Im Projekt “Meine Stadt – Meine Geschichte” werden mehrsprachige Stadtführungen entwickelt, die neben den Augsburger Sehenswürdigkeiten auch Verbindungen der Stadt zu ausgewählten Herkunftsländern sichtbar machen.

Dabei gehen wir von einem weit gefassten Kulturbegriff aus, der sich nicht etwa auf die heutigen Nationalstaaten beschränkt. So integrieren wir zum Beispiel bei den „russischsprachigen Spuren“ Verbindungen zu Menschen, die russisch sprachen, auch wenn sie keine russischen Staatsbürger*innen waren. Zu „türkeistämmigen Spuren“ gehören beispielsweise auch Bezüge zur kurdischen und assyrischen Gemeinschaft, die in der Türkei lebt oder gelebt hat. In den „arabischen Stadtführungen“ finden sich auch historische Spuren aus arabischen Ländern vor deren Arabisierung.

Folgende Stadtführungen sind geplant:

  • Türkeistämmige Spuren in Augsburg
  • Russischsprachige Spuren in Augsburg
  • Ukrainische Spuren in Augsburg
  • Arabische Spuren in Augsburg
  • Spuren der Vielfalt in Augsburg

 


Tür an Tür ist für folgende Teilprojekte verantwortlich:

 

 

Förderlogo "Kofinanziert von der EU"

Ansprechperson

Maria Issinskaya
Russischsprachige, ukrainische Inhalte

maria.issinskaya@tuerantuer.de

 

Ikbal Lale
Türkeistämmige Inhalte

ikbal.lale@tuerantuer.de

 

Eva-Maria Lika
Arabischsprachige Inhalte

eva-maria.lika@tuerantuer.de

koordiniert von:

Das inklusive wir in augsburg wird von der Stadt Augsburg und der Europäischen Union finanziert