Fachberatung zu Vielfalt
Projektbeginn: 01. Juni 2024 | Projektende: 31. Mai 2027
Gesellschaftliche Teilhabe braucht Expertise
Um nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen, muss in Institutionen und Organisationen ein Bewusstsein für migrationsspezifische Herausforderungen entwickelt werden. Dazu braucht es barrierearme, tragfähige Strukturen und Prozesse, die sich an den Bedarfen und der Zusammenarbeit zwischen Migrant*innen und der Dominanzgesellschaft orientierten. Hierzu steht das Teilprojekt „Fachberatung für Vielfalt“ (FBV) als zentraler Ansprechpartner für die Teilprojektpartner*innen im Projektverbund DIWA 4.0 mit seiner Expertise in diskriminierungskritischer Diversitätsentwicklung zur Verfügung.
Das Angebot der FBV besteht aus konkreten Beratungen und Workshops zum Umgang mit Vielfalt, Abbau von Vorurteilen und aus Impulsen zu mehr Chancengleichheit in der eigenen Institution.
Ziel ist es bedarfsgerechte niederschwellige Beratungen für die unterschiedlich aufgestellten Organisationseinheiten für DIWA- Teilprojektpartner*innen anzubieten, vielfaltsorientierte Entwicklungen anzustoßen sowie Kompetenzen zur aktiven Gestaltung von Vielfalt zu vermitteln.
Die Vorgehensweise folgt einem diversitätsorientierten und diskriminierungssensiblen Ansatz. Die Reflexion von eigener Zugehörigkeit, eigenen Identitäten zu verschiedenen Personen oder Gruppen und den damit verbundenen Machtverhältnissen steht dabei im Vordergrund. Dies bedeutet eine strukturelle und individuelle Entwicklung hin zu einem Selbstverständnis von der Existenz unterschiedlicher Lebensrealitäten und Identitäten und deren Berechtigung im Arbeitsumfeld.
Tür an Tür ist für folgende Teilprojekte verantwortlich:
- Fachberatung zu Vielfalt
Gesellschaftliche Teilhabe braucht Expertise
- Meine Stadt – Meine Geschichte
Gesellschaftliche Teilhabe erleben
- Vielfalt! Gerecht! Abbilden!
Gesellschaftliche Teilhabe sichtbar machen
Ansprechperson
Juliane Hübner
Franziska Fuchs
koordiniert von: