Terminübersicht
Stammtisch Ukraine
Seit vier Monaten engagieren sich zahlreiche Menschen in Augsburg für Geflüchtete aus der Ukraine. Einige in Vereinen, Kirchengemeinden oder Inititativen, andere individuell und autonom.
Um allen Engagierten die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen, sich über Erfahrungen auszutauschen oder Wissen zu teilen, lädt die Integrationslotsin für die Stadt Augsburg bei Tür an Tür in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum, dem Deutsch-Ukraininschen Dialog und dem Ukrainischen Verein Augsburg zum „Stammtisch Ukraine“ ein.
Jeweils am letzten Mittwoch des Monats stehen Austausch und Information für Freiwillige, die Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen, im Mittelpunkt. Auch an einem Engagement Interessierte sind herzlich willkommen. Erster Termin war am Mittwoch, 25. Mai. Weiterer Termin ist 27. Juli. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Info: margot.laun@tuerantuer.de
Eine Veranstaltung im Rahmen der Refugee Week 2022.
Tür an Tür WohnProjektHaus – Infoveranstaltung mit Projektpräsentation
Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V. wagt sich an ein neues Bauprojekt auf dem Gebiet der ehemaligen Flak-Kaserne, Nähe Universitätsklinikum. Gedacht ist das Ganze für Geflüchtete und Menschen, die auf dem freien Wohnungsmarkt kaum Chancen haben.
Sie sind herzlich eingeladen zur Informationsveranstaltung am 27.06. um 19.00 Uhr im Café Tür an Tür
Wir werden die Pläne und die Grundrisse darlegen, sowie unseren Finanzierungsplan, wir werden berichten, was bisher geschehen ist und erreicht wurde, wann der Bagger kommt und wie der weitere Zeitplan aussieht. Wir freuen uns auch über Interessierte, die mitdenken wollen bei den 14-tägigen Baubesprechungen, wie freuen uns auch über ein kreatives Team, das mitdenkt, wie Aufenthaltsraum und Dachterasse mit Glashaus möglichst kommunikativ gestaltet werden und auch finanziert werden können. Wer sich bei dem Thema Baukostenkontrolle einbringen will, ist ebenfalls herzlich willkommen.
Refugee Week in Aktion!
Gemeinsam mit Ihnen, Spaziergänger:innen, Hundeausführer:innen und allen, die interessiert und neugierig sind, möchten wir einen unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Nachmittag an der Wertach verbringen. Mit Musik, Kinder- und Informationsangeboten rund um die Themen Flucht & Asyl .
Sie finden uns zwischen Wertach und Wertachkanal, zwischen Kulperhütte im Süden und Localbahnbrücke im Norden.
Details zu Mitwirkenden und Inhalten folgen in Kürze.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Refugee Week 2022.
Meine Stadt – Meine Geschichte. Neue Formate einer Stadtführung
Haben Sie schon von der Liebesgeschichte zwischen der „Beute-Türkin“ Maria Anna Augusta Coelestina Fatma und Graf Castell gehört, die im 18. Jahrhundert im Höhmann-Haus gelebt haben? Kennen Sie die Türkenuhr im Maximilian Museum?
Wussten Sie, dass Katharina II. ihr Silbergeschirr in Augsburg anfertigen ließ? Und dass St. Anna, St. Gallus und St. Antonius orthodoxe Migrant*innen beherbergt haben?
Bei diesen neu entwickelten Stadtführungen geht es nicht nur darum Augsburger Sehenswürdigkeiten vorzustellen. Es geht vielmehr darum die Spuren anderer Kulturen und die der eigenen in der Stadtgeschichte zu entdecken. Eine Bereicherung, nicht nur für Menschen mit Einwanderungsgeschichte!
Am 18.06.2022 wird es von 14-16 Uhr eine Führung wird auf Deutsch geben. Bitte melden Sie sich bis zum 16.06.2022 an unter MeineStadt.MeineGeschichte@tuerantuer.de. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Infos zu den Stadtführungen finden Sie hier.
Die Stadtführungen sind ein Projekt von DAS INKLUSIVE WIR IN AUGSBURG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Refugee Week 2022.
Biographiegespräche der Vielfalt am 24. und 25. Juni
Sie interessieren sich für Menschen und ihre Geschichten? Sie möchten gerne von Ihrer Biografie erzählen? Was macht Sie aus? Welche Gemeinsamkeiten gibt es ? Und welche Unterschiede?
Machen Sie mit bei unseren nächsten „Biografiegesprächen der Vielfalt“ am 24.06. 22 von 16-19 Uhr und am 25.06.22 von 9-17 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Schreiben Sie uns einfach eine Mail an biografiegespraeche@tuerantuer.de.
Hier können Sie Ihre Geschichte anderen erzählen, Gemeinsamkeiten teilen und Unterschiede kennenlernen.
Wir nehmen uns Zeit. Wir erzählen, was uns ausmacht und bewegt, und was wir mitteilen möchten. Wir gehen achtsam und wertschätzend miteinander um. Wir hören zu und begegnen uns in unserer eigenen Vielfalt. Und lernen uns besser kennen!
Die Gespräche finden in einer Runde mit 6 Personen statt und werden von 2 ausgebildeten Moderator*innen begleitet.
Die Gespräche werden innerhalb des Projektes DIWA durchgeführt.
Ich sehe was, was Du nicht siehst… Workshop zum Thema Diversität für Augsburger Medienschaffende
Vielfalt ist gesellschaftliche Realität. Diese drückt sich in unterschiedlichen Lebensentwürfen, sexuellen Orientierungen, Geschlechtsidentitäten, körperlicher Konstitution, Hautfarbe, Herkunft uvm. aus. Vielfalt ist also die Summe aller Identitäten, die ein Mensch in sich vereint, die ihn als Mensch ausmachen. Außer Frage, dass auch die Augsburger Stadtgesellschaft – wie könnte es anders sein – geprägt ist von dieser Vielfältigkeit.
In vielen Medienhäusern – hier unterscheidet sich Augsburg vermutlich kaum vom bundesweiten Bild – besteht jedoch in Sachen Vielfalt noch Nachholbedarf. Relevante Perspektiven und Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs bleiben dadurch oft unsichtbar, während andere überproportional gewichtet werden. Diese Erkenntnis scheint auch in vielen Redaktionen Einzug erhalten zu haben.
So stellen die Neuen Deutschen Medienmacher*innen (NDM) in ihrer Studie „Viel Wille, kein Weg“ aus dem Jahr 2020 eine hohe Motivation in den Redaktionen fest, sich mit der Thematik auseinander zu setzen und Veränderungen einzuleiten.
Auf dieser interessanten Reise hin zu mehr Diversität, wollen wir Wegbereiter und Wegbegleiter für die lokale Medienlandschaft werden.
Als Startpunkt hierfür laden wir Sie herzlich zu unserem 1. Workshop am 23.06.2022 ins Grandhotel Cosmopolis ein.
An diesem Ort, der wie kaum ein anderer für Vielfalt in Augsburg steht, wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen über Hürden und bewährte Strategien im Journalistischen Alltag austauschen und einen ersten Schritt in das Spannungsfeld Medien und Diversität wagen.
Sie sind interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Schreiben Sie uns hierzu einfach eine Mail an medienrat@tuerantuer.de.
Nennen Sie uns hierbei bitte neben Ihrem Namen auch das Medium für welches Sie tätig sind.
Schreiben Sie uns auch gerne eine Mail falls Sie an dem Termin keine Zeit haben, sich jedoch für das Themenfeld, unser Projekt DIWA – Das Inklusive Wir in Augsburg und künftige Veranstaltungen interessieren!
Lesung von Alea Horst aus dem Buch ‚Manchmal male ich ein Haus für uns‘
Ein Haus, ein Badezimmer mit Dusche – von solchen Dingen kann die 10-jährige Tajala aus Afghanistan nur träumen oder malen. Denn sie musste fliehen und ist im Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos gestrandet. Die Fotografin und Nothelferin Alea Horst hat dort mit ihr und anderen Kindern gesprochen, hat sie nach ihrem Alltag im Lager gefragt, nach ihren Erlebnissen, Ängsten und Träumen, auch nach ihrem Lieblingswitz. Aus den bewegenden Berichten und Aufnahmen ist dabei nicht nur eine Ausstellung entstanden, die vom 17. Juni bis 01. Juli im Café Tür an Tür zu sehen ist, sondern auch das gleichnamige Kinderbuch „Manchmal male ich ein Haus für uns“. Alea Horst gibt mit ihren Bildern und Texten den Kindern ein Gesicht und eine Stimme. Am 22. Juni wird sie im Rahmen der Refugee Week 2022 selbst im Café Tür an Tür zu Gast sein und aus ihrem Kinderbuch „Manchmal male ich ein Haus für uns“ lesen.
Eine Veranstaltung des AK Lesbos in Kooperation mit Tür an Tür, dem Augsburger Flüchtlingsrat sowie dem Forum interkulturellen Leben und Lernen (FILL) e. V., mit freundlicher Unterstützung der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg und dem Taschenbuchladen.
Eintritt frei
Flucht gleich Flucht?! Die Macht der Darstellung und Ihre Auswirkungen
Flucht ist kein neues Phänomen in Europa. Doch wie darüber berichtet wird und wie Flucht wahrgenommen wird, variiert stark. Wie ist das heute? Wir wollen mit Ihnen über folgende Fragen in den Austausch gehen:
Wie stellen Medien Flucht dar? Wie sieht es im aktuellen politischen Diskurs aus? Was hat das mit unserer Vorstellung von Gesellschaft zu tun? Wie spricht mein Umfeld über Flucht und wie sehe ich das?
Der Workshop bietet den Rahmen, eigene Wahrnehmungen und Erfahrungen zu besprechen und das eigene Handeln zu reflektieren.
Wir arbeiten mit interaktiven Methoden und verfolgen einen inklusiven Ansatz, der diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert ist.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!
Eine Anmeldung ist notwendig!
Anmeldung bis spätestens 19.06.22 mit Namen, E-Mail-Adresse und ggf. Organisation an anmeldung@tuerantuer.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine genauere Wegbeschreibung.
Veranstalter: Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH
Eine Veranstaltung im Rahmen der Refugee Week 2022.
Geschichten im Gepäck | Weltflüchtlingstag 2022
Gedanken und Botschaften zum Weltflüchtlingstag 2022 | von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
& „Nimm Platz am Tisch“, eine literarisch-musikalisch Umrahmung vom Duo Text will Töne | Karla Andrä und Josef Holzhauser
Am Weltflüchtlingstag, am 20.06., starten wir gemeinsam mit einer Abendveranstaltung im Café Tür an Tür in die Aktionswoche und laden Sie hierzu herzlich ein. Im Zentrum steht die Frage, was Ihre, was unsere Botschaft zum Weltflüchtlingstag 2022 sein könnte. Wir fragen Geflüchtete und freuen uns über deren wie auch über Ihre Gedanken und über die literarisch-musikalischen Beiträge von „Text will Töne“. Ihre Botschaft zum Weltflüchtlingstag 2022 nehmen wir gerne mit an die Wertach zu „Refugee Week in Aktion“ am Sonntagnachmittag, 26.06.
Eintritt frei. Getränke auf Spendenbasis.
Die Veranstalter:innen der Refugee Week 2022 laden herzlich ein!
Eine Veranstaltung im Rahmen der Refugee Week 2022.
Refugee Week 2022
Über 20 Aktionen, Termine und Veranstaltungen von
AFFA – Augsburger Forum Flucht und Asyl • AK Lesbos Augsburg • Amnesty International • Augsburger Flüchtlingsrat • Bayerisches Rotes Kreuz • Bert-Brecht-Kreis Augsburg • Bürgertreff Hochzoll • Café Tür an Tür • Deutsch-Ukrainischer Dialog • Diakonisches Werk Augsburg • Ev. Gemeinde St. Johannes • FiLL – Forum interkulturelles Leben und Lernen • Frauen für Frieden Augsburg • Freiwilligen-Zentrum Augsburg • Grandhotel Cosmopolis • IN VIA Augsburg • Integrationsbeirat der Stadt Augsburg • Integrationslotsenprojekt Augsburg • Jüdisches Museum Augsburg Schwaben • MigraNet – IQ Netzwerk Bayern • moritzkirche Cityseelsorge Augsburg • Pareaz • Projekt DIWA • Projekt Mit Märchen gegen Trauma • Projekt next steps • Rabbiner Henry Brandt – Brücken bauen für interreligiöse Verständigung • RESQSHIP • Runder Tisch Soziales – Augsburg Oberhausen • SKM Augsburg • Stadt Augsburg – Büro für gesellschaftliche Integration • Stadtbücherei Augsburg • Start with a Friend • Tür an Tür Integrationsprojekte • Ukrainischer Verein Augsburg • Universität Augsburg • Verein Tür an Tür
zwischen 17. Juni und 7. Juli.
Weitere Details unter https://www.refugeeweek.de
30 Jahre Tür an Tür: Stadtradeln zu Alltagsstationen von Geflüchteten
Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums von Tür an Tür planen wir am Weltflüchtlingstag eine Radtour zu einigen Alltagsstationen Geflüchteter. Mit dabei sind Bügermeisterin Martina Wild und Stadtrat Reiner Erben.
15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, Augsburg
Die Radtour beginnt im zib. vor dem Café Tür an Tür und endet an der Kresslesmühle. Unterwegs kommen wir u.a. an der Ausländerbehörde und Flüchtlings- und Integrationsberatungsstellen ins Gespräch mit Martina Wild, Reiner Erben und weiteren Akteuren.
- Station: Ausländerbehörde mit Tür an Tür-Bericht zu Beschäftigungserlaubnissen
- Station: Jugendmigrationsdienst mit Initiativen zur Bildungs- und Sprachberatung
- Station: Amt für Soziale Leistungen mit Impulsen zur Verwaltungspraxis
- Station: Kresslesmühle mit Auskünften zu Geflüchteten aus der Ukraine und der Integreat App
Ausstellungseröffnung „Manchmal male ich ein Haus für uns“
Die Fotografin Alea Horst hat auf der griechischen Insel Lesbos die Flüchtlingslager Moria und Kara Tepe besucht und Kinder nach ihrem Alltag im Lager gefragt – nach ihren Erlebnissen, Ängsten und Träumen.
Entstanden ist daraus ein herzergreifendes Kinderbuch mit Porträts, Momentaufnahmen und dramatischen, aber auch hoffnungsvollen Berichten sowie eine Fotoausstellung, die nun im Rahmen der Refugee Week vom 17. Juni bis 1. Juli im Café Tür an Tür zu sehen ist.
Alea Horst gibt den Kindern damit ein Gesicht und eine Stimme. Am 22. Juni wird sie selbst im Café Tür an Tür zu Gast sein und aus ihrem Kinderbuch „Manchmal male ich ein Haus für uns“ lesen.
Am 17. Juni lädt der AK Lesbos ab 17:30 Uhr recht herzlich zur Ausstellungseröffnung & einem Get togehter bei kühlem Getränk, kleinen Häppchen & Informationen zu Arbeit und Zielen des Arbeitskreises ins Café Tür an Tür ein.
Eintritt frei, ohne Anmeldung.
Eine Ausstellung der UNO-Flüchtlingshilfe, gezeigt vom AK Lesbos in Kooperation mit Tür an Tür, dem Augsburger Flüchtlingsrat sowie dem Forum interkulturellen Leben und Lernen (FILL) e. V., mit freundlicher Unterstützung der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Refugee Week 2022.
Stammtisch Tür an Tür
Die Freiwilligenkoordinatorinnen der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH laden Engagierte und Interessierte wieder herzlich ein zum monatlichen Tür an Tür Stammtisch! Ob Sie schon lange mit Tür an Tür verbunden oder einfach neugierig auf uns sind, ob Sie Kontakte pflegen oder neu aufnehmen möchten – wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Keine Anmeldung notwendig!
Workshop „Achtung Kurzgeschichten: Alle einsteigen!“
Lektüre muss nicht nur Lesen bedeuten. Kleine Geschichten können auch Ausgangspunkt für leichte und abwechslungsreiche Sprech- und Schreibaktivitäten sein.
Der Autor liest sehr kurze Texte aus seinen neuen DaF-Lektüren und gibt konkrete Tipps für einen kreativen Sprachunterricht (auch Einzelunterricht!).
Die behandelten Texte (A1-A2) eignen sich sowohl für jugendliche als auch erwachsene Lernerinnen und Lerner.
Anmeldung bei katharina.stark@tuerantuer.de.
Referent: Leonhard Thoma studierte Literatur und Philosophie in München, war Sprachassistent in Frankreich und arbeitete dann viele Jahre als Deutschlehrer und Dozent für Deutsche Literatur, die meiste Zeit in Barcelona. Seit etwa 20 Jahren schreibt er Lektüren für den DaF-Unterricht (u.a. “Das Idealpaar”, “Der Salto”, “Doros Date”etc.). Derzeit lebt er als freier Autor in Augsburg und kombiniert das Schreiben mit Lesungen und Workshops in aller Welt.
Veranstalter: Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH im Netzwerk b³
Info-Abend für Neu-Interessierte (Antragsunterstützung)
Inzwischen besteht der Infopoint for Refugees am Königsplatz seit mehr als fünf Wochen: Mitarbeiterinnen der Stadt Augsburg, v.a. aber zahlreiche Freiwillige des Deutsch-Ukrainsichen Dialogs, von Tür an Tür und des Freiwilligenzentrums unterstützen Geflüchtete aus der Ukraine bei ihren ersten Schritten in Deutschland und in Augsburg.
Die Zahl der Besucher:innen steigt stetig, ebenso die Zahl und der Umfang der zu bewältigenden Anträge. Und so suchen die Freiwilligen von Tür an Tür personelle Verstärkung für ihr Team der Antragsunterstützung: Menschen, die Freude am direkten Kontakt, aber auch an administrativen Aufgaben und an PC-Arbeit haben.
Interessierte Freiwillige sind herzlich eingeladen, Aufgaben und Räume am Freitag, 3. Juni, unverbindlich kennenzulernen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Info: margot.laun@tuerantuer.de und 22.06.03_Info-Abend für Neu-Interessierte_Antragsunterstützung.docx.
Eine Veranstaltung des Integrationslotsenprojekts Augsburg der Tür an Tür – Integrations-projekte gGmbH.