ID² – Ideenschmiede diversitätssensible Demokratisierung

Projektbeginn: 01. März 2025 | Projektende: 29. Februar 2028

Quartiersentwicklung von unten – sensibel für Diskriminierung und vielfältig demokratisch

 

Ideenschmiede diversitätssensible Demokratisierung (ID²) – hinter diesem sperrigen Namen steckt ein auf drei Jahre angelegtes Projekt.

In drei ausgewählten Stadtbezirken Augsburgs initiieren wir Ideenschmieden und Aushandlungsräte zu den Themen Wohnen/Wohnumfeld und Gesundheit. Beide sind gesellschaftlich hoch relevant und werden kontrovers diskutiert.

Orientiert an Vielfalt und sensibel für Diskriminierungen wollen wir demokratische Dialogformate realisieren, die

  • die Bewohner*innen selbst zu Wort kommen lassen,
  • sie als Expert*innen in eigener Sache ernst nehmen – sowohl die Problemdiagnose als auch mögliche Lösungsansätze betreffend,
  • insbesondere den ansonsten oft überhörten oder unterdrückten Stimmen Raum geben
  • innovative Ansätze und Erfahrungen auch aus anderen Städten reflektieren
  • etablierte kommunale Akteure als listening participants einbeziehen
  • zu politischem Handeln im Bezirk empowern – eigeninitiativ, graswurzelbasiert und solidarisch.

 

Das bei der Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH angesiedelte ID²-Team wird in seiner Arbeit durch einen wissenschaftlichen Beirat aus Professor*innen der TH Augsburg und der Universität Augsburg beratend begleitet.

 

Das Projekt wird gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung.

 

Ansprechperson

Düzgün Polat

André Schnall

Dr. Paul Sörensen

Partizipative Citi*zen-Think Tanks für die Gesellschaft der Vielen in Augsburg