Digitale Austauschveranstaltung zur Ausbildung von Geflüchteten und Drittstaatlern – Netzwerk Willkommenskultur Augsburg

Ausbildung von Drittstaatler*innen und jungen Menschen mit Fluchterfahrung: Chancen nutzen, Hürden abbauen

Das Netzwerk Willkommenskultur lädt am 22. Oktober 2025 zu einer digitalen Austauschveranstaltung ein, bei der es um die Frage geht, wie Unternehmen Jugendliche mit Fluchthintergrund und Drittstaatler*innen erfolgreich in Ausbildung bringen und begleiten können.

Worum geht’s?

Im Mittelpunkt stehen ganz praktische Fragen aus dem Ausbildungsalltag und konkrete Antworten.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Was gilt bei Aufenthalt, Arbeitserlaubnis und Ausbildungsduldung?
  • Unterstützung der Agentur für Arbeit: Beratung, Fördermöglichkeiten, Ansprechpartner*innen.
  • Beispiele aus der Praxis: Was funktioniert in Betrieben – und warum?
  • Willkommenskultur und Onboarding: Vom ersten Tag bis zur bestandenen Prüfung.

Neben Impulsvorträgen gibt es viel Raum für Austausch: Ein virtueller Marktplatz, Kleingruppen und 1:1-Gespräche mit Expert:innen bieten die Möglichkeit dazu.

Organisiert vom Netzwerk Willkommenskultur, einem Zusammenschluss aus Verwaltung, Wirtschaft und Institutionen:
Dazu gehören neben der Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH, die IHK Schwaben, die Handwerkskammer für Schwaben, die Agentur für Arbeit Augsburg, der Wirtschaftsraum Augsburg (Region A³), die AOK Bayern, die Taskforce Fachkräftesicherung FKS+ und die BARMER.

Warum sich die Teilnahme an der Austauschveranstaltung lohnt

  • Für Unternehmen: Klarheit bei Rechtsfragen, Einblick in Förderinstrumente, direkte Kontakte zu Unterstützungsangeboten – und Inspiration aus gelebter Praxis.
  • Für Ausbilder*innen und Berufsschulen: Methoden für gelungenes Onboarding, Ideen zur Lernbegleitung und Vernetzung mit regionalen Partnern.
  • Für Beratungsstellen und Ehrenamt: Einsichten, wie die Zusammenarbeit mit Betrieben noch besser gelingt – und wie Projekte wie die Wegbegleiter*innen Auszubildende dauerhaft stärken.

 

Jetzt für die Austauschveranstaltung anmelden:

Veranstaltung: Ausbildung von Drittstaatlern und Personen mit Fluchthintergrund – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Wann: 22. Oktober 2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Anmeldelink: https://events.schwaben.ihk.de/b?p=NetzwerkveranstaltungWillkommenskultur#sweap-section-section_1


Brücke in die Praxis: Das Tür an Tür-Projekt „Wegbegleiter*innen“

Bei unserem Projekt Die Wegbegleiter*innen – Erfolgreich durch die Ausbildung unterstützen erfahrene Ehrenamtliche junge Auszubildende mit eigener Migrationserfahrung ein Jahr lang – individuell, zuverlässig und auf Augenhöhe.

Für wen ist das Projekt geeignet?

  • Du hast mit der Ausbildung begonnen und es hakt in der Berufsschule oder im Betrieb?
  • Du brauchst Unterstützung, um Alltagsanforderungen zu stemmen?
  • Du bist bis 27 Jahre alt und hast Fluchterfahrung?

Wenn du eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortest, passt das Programm zu dir. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wie helfen die Wegbegleiter*innen?

Gemeinsam könnt ihr …

  • Lernstrategien verbessern,
  • dich über deinen Alltag im Betrieb austauschen,
  • dein Selbstbewusstsein stärken,
  • deine sozialen Kompetenzen & Netzwerke ausbauen,
  • dein Potenzial entfalten.

Du entscheidest, welche Unterstützung du brauchst. Die Tandems treffen sich drei bis vier Mal pro Monat über ein Jahr. Zusätzlich gibt es Workshops und Veranstaltungen für Auszubildende und Wegbegleiter*innen.

Mitmachen als Wegbegleiter*in?
Du kennst dich mit Ausbildung in Deutschland aus und möchtest dein Know-how weitergeben? Perfekt – wir freuen uns auf dich!


Offene Sprechstunde & Kontakt

Offene Sprechstunde (für Azubis mit Flucht- oder Migrationserfahrung):
Wann: jeden Montag, 15:00–17:00 Uhr (oder später, nach Vereinbarung)
Wo: Café Tür an Tür, Wertachstraße 29, 86153 Augsburg (Haltestelle Senkelbach, Tram 2)

Fragen oder Anmeldung zum Projekt „Wegbegleiter*innen“:
Mail an Catharina Maria: catharina.maria@tuerantuer.de

Mit den Wegbegleiter*innen wird aus guten Vorsätzen verlässliche Unterstützung – vom Start der Ausbildung bis zum Abschluss. Wir freuen uns auf den Austausch – und auf viele neue Tandems!