Wohnraum ist mehr als ein Dach über dem Kopf – er ist die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe, Sicherheit und ein gutes Ankommen. Doch gerade für Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung bleibt der Zugang zu Wohnraum vielerorts schwierig. Es fehlt an verbindlichen Strukturen, sektorenübergreifenden Bündnissen und manchmal auch am Mut, neue Wege zu erproben.
Über das Projekt „Wohnen statt Unterbringung – reloaded“
Das Projekt Wohnen statt Unterbringung – reloaded setzt genau hier an. Es wird von Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH koordiniert und gemeinsam mit den Projektpartner*innen Haus der Kulturen – Interkulturelle Begegnungsstätte e.V., Afropa e.V. und der Welcome Alliance von ProjectTogether durchgeführt.
Ziel ist es, bestehende Angebote zur Unterstützung bei der Wohnungssuche und zum Wohnungserhalt für Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte weiterzuentwickeln – und zwar aus communitybasiertem und diversitätsorientiertem Ansatz.
Das Projekt arbeitet auf drei Ebenen:
-
Standortübergreifender Wissenstransfer und Wissensvermittlung: Netzwerktreffen, Dialog- und Erfahrungsaustausch, mehrsprachige Informationsmaterialien zur Wohnungssuche.
-
Ausbildung von Multiplikator:innen & Aufbau einer community-basierten Beratungs- und Begleitungsinfrastruktur: Peer-to-peer Ansätze, Beratung vor Ort und in der Community.
-
Aufsuchende Arbeit zur Nachbetreuung von Wohnungsvermittlungen & Prävention von Wohnungsverlusten: Nach-Betreuung von Mietverhältnissen, aktive Unterstützung bei drohendem Wohnraumverlust.
In diesen drei Jahren wurden viele Bündnisse initiiert, neue Formen der Kooperation erprobt und konkrete Lösungen entwickelt. Diese Erfahrungen möchten wir mit Ihnen teilen – und gemeinsam überlegen, wie daraus nachhaltige Strukturen werden und wie die Ansätze in andere Kommunen übertragen werden können.
Veranstaltung im Überblick
- Abschlussveranstaltung „Wohnen statt Unterbringung“
- Wann? 16. Dezember 2025, 10:00–19:00 Uhr (anschließendes Get-together)
- Wo? ProjectTogether, Karl-Liebknecht-Straße 34, 10178 Berlin
- Wie? Kostenfreie Anmeldung über das Onlineformular
Unter dem Motto „Gemeinsam handeln, Zukunft gestalten – Wohnen als Schlüssel zu mehr Teilhabe“ werden wir zentrale Ergebnisse des Projekts vorstellen und gemeinsam mit Ihnen sowie Akteur*innen aus Praxis, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft erörtern, wie es weitergehen kann.
Geplant sind eine Podiumsdiskussion und vertiefende Gesprächsrunden zu Themen wie:
- Umsetzung community-basierter Ansätze im Bereich Wohnen
- Stärkung von Bündnissen und Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft
- Nachhaltige Vermittlung und Sicherung von Wohnraum
Wer ist eingeladen?
Die Abschlussveranstaltung richtet sich an alle Engagierten und Interessierten, die sich mit Fragen des Zugangs zu Wohnraum beschäftigen – aus Politik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft und haupt- und ehrenamtlicher Zivilgesellschaft. Sie sind herzlich eingeladen, die Einladung an weitere interessierte Menschen in Ihren Netzwerken zu teilen. Für Mittagessen und Getränke ist gesorgt. Die Räume sind barrierefrei zugänglich.
Die Räume sind barrierefrei zugänglich. Für Mittagessen und Getränke ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie!
Es wäre uns eine große Freude, Sie bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „Wohnen statt Unterbringung – WosU reloaded“ begrüßen zu dürfen. Gemeinsam möchten wir Perspektiven für einen fairen und zukunftsfähigen Zugang zu Wohnraum entwickeln.