Am Samstag, dem 15. November 2025, lud Oberbürgermeisterin Eva Weber alle Menschen ein, die zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. Juli 2025 neu nach Augsburg gezogen sind. Hunderte Neubürger:innen folgten der Einladung in den Kongress am Park, um ihre neue Stadt kennenzulernen – und wir von Tür an Tür waren wie in jedem Jahr mit einem Infostand dabei.
Willkommen in Augsburg – willkommen bei Tür an Tür!
Seit vielen Jahren ist der Neubürger*innenempfang ein fester Bestandteil unseres Engagements für eine offene, solidarische und vielfältige Stadtgesellschaft. Für uns ist die Veranstaltung eine wunderbare Gelegenheit, mit Neu-Augsburger:innen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu beantworten und Brücken zu bauen – egal, ob sie zugewandert, zurückgekehrt oder innerhalb Deutschlands umgezogen sind.
Viele Besucher:innen informierten sich über unsere Angebote rund um Spracherwerb, Arbeitsmarktintegration, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Aufenthalt und Behördenwege sowie über unsere Projekte zu Interkulturalität und freiwilligem Engagement. Besonders die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen spielte in den Gesprächen eine zentrale Rolle.
Gleichzeitig möchten wir neu zugezogene Menschen dazu ermutigen, sich bei uns ehrenamtlich zu engagieren, beispielsweise in der Wegbegleitung für Auszubildende, in Begegnungsangeboten oder im Sprachbereich. Denn Engagement funktioniert in Augsburg besonders gut gemeinsam.
Unsere Mitmach-Aktionen vor Ort
Wie jedes Jahr hatten wir interaktive Aktionen im Angebot, die auf niederschwellige Weise ins Gespräch bringen, Herkunft sichtbar machen und Zukunftswünsche sammeln.
🌍 „Ich komme aus …“ – Herkunft auf der Welt- und Deutschlandkarte: An unserem Kartenstand konnten Besucher*innen mit einer Pin markieren, woher sie kommen. Die kleine Momentaufnahme (nicht repräsentativ, aber spannend!) zeigte: Viele neue Augsburger*innen kamen aus Südosteuropa, der Ukraine, Russland, Süd- und Mittelamerika sowie Indien. Überraschend war, dass kaum jemand aus Ländern des afrikanischen Kontinents vertreten war. Bei den Zuzügen aus Deutschland kam niemand nördlich des 52. Breitengrads (ungefähr Münster – Bielefeld – Harz – Dessau).
🗣️ Sprach-Bingo: Aus welcher Sprache kommt dieses „Hallo“?
Mit unserem Sprach-Bingo wurde es bunt und sprachlich knifflig: Die Besucher*innen konnten erraten, aus welchen Sprachen unsere internationalen Grußformeln stammen. Das war ein schöner Einstieg, um über Sprachen, Biografien und interkulturelle Begegnungen ins Gespräch zu kommen.
🌱 „Für meine Zukunft in Augsburg wünsche ich mir …“
Auf bunten Zetteln konnten die Besucher:innen ihre Wünsche für ihr Leben in Augsburg formulieren. Erste Tendenzen: Bei Neubürger:innen mit Migrationsgeschichte standen besonders im Fokus:
- Deutsch lernen
- Arbeit finden.
- Die Stadt kennenlernen.
Bei Neubürger*innen ohne Migrationsgeschichte wurden besonders folgende Punkte genannt:
- ein friedliches und freundliches Miteinander
- mehr Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft.
Dazu kamen kreative und konkrete Ideen – von sichereren Radwegen über Sportangebote am Abend bis hin zu mehr Verwaltungstexten in einfacher Sprache.
Gemeinsam für ein vielfältiges Augsburg!
Wir haben uns über alle Begegnungen, Fragen und Impulse vom vergangenen Samstag gefreut. Augsburg wächst – und Vielfalt ist dabei eine echte Stärke. Tür an Tür bietet kostenfreie Angebote und Unterstützung zu allen Themen rund ums Ankommen, Integration, interkulturelle Öffnung und Engagement.
Wir laden alle neuen und alteingesessenen Augsburger*innen ein: Engagiert euch mit uns, gestaltet die Stadt mit und lernt Augsburg neu kennen!
Und herzlich willkommen in unserer Friedensstadt! 🌿💛