Feierliche Auszeichnung im Rokokosaal der Regierung von Schwaben: Heute geht der Schwäbischen Integrationspreis 2025 an Tür an Tür, stellvertretend für über 160 Organisationen, die die RefugeeWeek Augsburg in den vergangenen zehn Jahren möglich gemacht haben. Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement und den Einsatz für gelebte Vielfalt in der Stadtgesellschaft.
Die feierliche Veranstaltung wurde musikalisch von der Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg umrahmt. In ihrer Begrüßung betonte Regierungspräsidentin Barbara Schretter: „Gelungene Integration bedeutet, aus einem Wohnort Heimat zu machen.“
Es war bereits die 18. Verleihung des Schwäbischen Integrationspreises. Mit diesem zeichnet die Bayerische Staatsregierung und die Regierung von Schwaben jährlich Menschen und Initiativen aus, die das Miteinander in der Gesellschaft stärken. Das Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro wurde auf sechs Preisträgerprojekte verteilt – jedes erhielt 1.000 Euro.
Neben Tür an Tür wurden auch die Integrationswerkstatt Bobingen e.V., der Helferkreis Asyl Roggenburg, der Ukrainische Verein Kempten und Allgäu e.V., das Sorgentelefon Pusula und Smena der Stadt Augsburg sowie die ehrenamtlichen Deutschkurse für Frauen in Vöhringen ausgezeichnet.
Die Preisverleihung nahmen Regierungspräsidentin Barbara Schretter und der Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung Karl Straub in Vertretung von Staatsminister Joachim Herrmann vor. Sie hoben die RefugeeWeek als starkes Zeichen für Zusammenhalt und Mitgestaltung in Augsburg hervor – getragen von zahlreichen Initiativen, Vereinen und Ehrenamtlichen.
Das Preisgeld von 1.000 Euro für Tür an Tür fließt in die Weiterentwicklung der RefugeeWeek und soll neue Impulse für die kommenden Jahre ermöglichen.
Mehr zur RefugeeWeek finden Sie hier.
Zur neuen Videoreihe „Wir machen mit“ des Bayerischen Innenministeriums: www.stmi.bayern.de/migration-und-integration/integration/