Bezirkssprechstunde Rechts der Wertach – Austausch in der Ideenschmiede Tür an Tür

Bezirkssprechstunde Rechts der Wertach – Deine Ideen fürs Viertel

In der Bezirkssprechstunde „Rechts der Wertach“ hast du die Möglichkeit, dein Viertel aktiv mitzugestalten. Egal, ob du Ideen, Sorgen oder Wünsche hast – hier findest du Raum für Austausch, Begegnung und gemeinsames Nachdenken über die Zukunft des Stadtteils. Komm vorbei, bring dich ein und werde Teil der Bewegung für ein solidarisches Miteinander im Bezirk!

Austausch, Ideen und Begegnung

Hast du ein Thema, das dir im Viertel auf der Seele liegt? Gibt es etwas, das dich nervt, oder eine Idee, die du teilen möchtest? Dann komm zur Bezirkssprechstunde „Rechts der Wertach“ von Tür an Tür! Hier findest du einen offenen Raum zum Reden, Zuhören und gemeinsamen Entwickeln von Ideen. Egal, ob es um Probleme, Wünsche oder Visionen für Rechts der Wertach geht – hier ist Platz dafür.

Wir bringen dich auch gerne mit passenden und hilfreichen Stellen zusammen, zum Beispiel mit dem Quartiersmanagement Rechts der Wertach oder mit anderen Projekten von Tür an Tür.

Und: Deine Gedanken fließen in das Forum der Ideenschmiede ein. Hier diskutieren engagierte Menschen aus dem Viertel regelmäßig über Potenziale und Herausforderungen – offen, respektvoll und lösungsorientiert. Expert*innen für das Viertel sind dabei: die Menschen vor Ort!

Tee und Kaffee stehen bereit – also: Schau vorbei! ☕

Was sind die Ideenschmieden?

Mit den Ideenschmieden (IDS) Rechts und Links der Wertach schaffen wir neue Räume für Beteiligung, Austausch und gemeinsames Gestalten auf Stadtteilebene – direkt vor Ort, nah an den Menschen und ihren Lebensrealitäten.

Die Ideenschmieden sind lokale Beteiligungsformate, in denen engagierte Bürger*innen gemeinsam über zentrale Themen des Zusammenlebens beraten, Probleme benennen und konkrete Lösungen entwickeln.

Im Zentrum steht ein vielfaltsorientierter Aushandlungsrat, in dem Menschen aus dem Bezirk zusammenkommen, die Stadtteilentwicklung aktiv mitgestalten und ihre Perspektiven einbringen – insbesondere auch jene, die sonst selten gehört werden. Ziel ist es, Teilhabe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu fördern und neue Impulse für eine solidarische Stadtgesellschaft zu setzen.

Mehr dazu findest du auf der Projektseite: Ideenschmiede – diversitätssensible Demokratisierung (ID²)

Das Projekt ID² – Ideenschmiede diversitätssensible Demokratisierung

Das Projekt ID² – Ideenschmiede diversitätssensible Demokratisierung – läuft von März 2025 bis Februar 2028 und widmet sich der Quartiersentwicklung von unten: sensibel für Diskriminierung und offen für Vielfalt.

In drei ausgewählten Stadtbezirken Augsburgs werden Ideenschmieden zu den Themen Wohnen/Wohnumfeld und Gesundheit eingerichtet. Ziel ist es, demokratische Dialogformate zu schaffen, in denen die Bewohnerinnen selbst zu Wort kommen, als Expertinnen in eigener Sache ernst genommen werden und insbesondere überhörte Stimmen Gehör finden.

Das ID²-Team von Tür an Tür wird dabei durch einen wissenschaftlichen Beirat der TH und Universität Augsburg begleitet. Das Projekt wird gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung.